Schaltnetzteil iPod

grauer wolf
Hallo,
mal eine Frage, mein kleines Steckernetzteil mit USB-Ausgang (5V - 300mA) für einen iPod hat sich heute mit einem kurzen knistern verabschiedet.
Ja - kein Thema, in der Bucht gibt es neue - für nicht mal 2 Euro inklusive Versand. Außerdem könnte man den iPod auch am Computer hängen.
Der iPod ist Bestandteil meiner TEAC Stereo Abspielanlage, ich verzichte bewusst auf den Zusatz HiFi fröhlich
Hinten am Endverstärker ist eine Steckdose, wo dieses Netzteil ständig installiert war und den iPod versorgte.

Nun packte mich die Neugier = aufschrauben = kein sichtbarer Schaden, außer dass das Teil grauenhaft verarbeitet ist = China allerletzte Ecke davon.
Auf der Leiterplatte kommen die beiden 220V ~ Drähte an, an dem einen folgt eine Diode und danach ein Elko (+) usw., usw.. An dem anderen 220V ~ Draht, folgt ein Widerstand, bezeichnet mit R1, das andere Ende geht auch an den Elko (-), mit dem Farbcode braun, schwarz, gold, gold. Das sollte ein 1 Ohm Wiederstand sein, messen tue ich 1,45 MOhm, also eigentlich alles klar, oder?. Nach dem abkratzen des Lackes zeigt sich auch eine Beschichtung, also kein Draht, oder ähnliches - weil ich mir dachte, es könnte auch eine Sicherung sein.
Meine Fragen:
1. Ist es ein Wiederstand, also hat jemand Kennung von solchen Schaltplänen für solche einfachen Steckerchaltnetzteile, ohne IC´s, dafür mit nur 3 Transistoren.
2. Könnte das auch etwas anderes sein, obwohl das Bauteil haargenauso wie ein Teil der anderen Widerstände äußerlich aussieht? Mir elektronischen Blindpese leuchtet dieser Wert von 1 Ohm nicht ein, wenn der wesentlich höher wäre - ja dann ...!
3. Welche Aufgabe hat dieser Widerstand? Was passiert, wenn ich den einfach mal zwecks Probe weglasse, läuft dann mein iPod mit 78`er Geschwindigkeit fröhlich Nein, würde ich nie wagen! traurig
LG GW
Marcus
Hallo GW,

dieser Widerstand ist im Prinzip nichts anderes als eine Sicherung. Er wird in Folge eines anderen Defektes (z.B. Siebelko, GR-Dioden,...) gestorben sein.

MfG Marcus
jürschili
Hallo GW,

wie Marcus geschrieben - dies ist ein Sicherheitswiderstand und der darf auch nur durch einen gleichen ersetzt werden - Sicherheitsrelevantes Bauteil. Der geht kaputt und brennt nicht- normale R´s brennt evtl. der Lack.
Manchmal sind die Dinger aber selbst Fehlerursache.
Wenn er keine Schmauchspuren hat, und Du nachfolgend keinen Schluss messen kannst (Diode ?!) - kannst Du den durch einen Sicherheitswiderstand ersetzen. Inbetriebnahme aber vorsichtshalber mit Reihen-glüh-lampe.

jürgen
grauer wolf
Hallo,
ja über diesen "Sicherheitswiderstand" habe ich etwas gelesen (inzwischen), ich konnte mir nur nicht vorstellen, wie der genau funktioniert. Danke Jürgen - für die Erklärung.

Natürlich habe ich diesen nicht vorrätig und der Kauf lohnt sich absolut nicht, weil:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Billiger gehts nicht, es ist übrigens genau dasselbe Teil. Am besten ich hole mir mal einen Schuhkarton voll Augenzwinkern
LG GW
Purzel
Hallo Frank
Nimm eine 1A Tr. Sicherung statt Widerling .
Wenn dort vermutlich so ein gelber X2 C(0,1-0,22µ/275V) parallel zur Netzspannung vorhanden ist ,wird ich den als Fehlerursache Nr.1 in Betracht ziehen.
Ein neues Netzteil gibt es aber für 2 fuffzig in der Bucht incl .Versand.
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Gruß Purzel
ELEK
Moin,

eher wahrscheinlich ist ein Defekt des Leistungsschalters (manchmal als IC mit integriertem "BU"), also Reihenglühlampe 60W ist hier Pflicht !

Ich würde den 1Ohm-R nicht einfach durch Sicherung ersetzen, obwohl es wahrscheinlich gehen wird, begrenzt der manchmal auch den Einschaltstromstoß des 300V-Elkos.
Metallschichtwiderstände kann man eigentlich nehmen, da es hier direkt am Netz hängt, vielleicht doch "echten" Sicherungswiderstand nehmen...

Warum ich eigentlich schreibe: Chinaschei*... äh -schaltnetzteile neigen zu Prim-Sek-Schlüssen!!! Bei Steckenetzteilen hatte ich schon gebrochene Netzdrosseln, deren Wicklung auf der 5V-Seite rumgondelte...

Also lieber ein ordentliches deutsches Netzteil kaufen ! naja, so richtig Wertschöpfung in Sachen Elektronik kann man in D. nicht mehr erwarten, auf jeden Fall ein Markengerät einsetzen, sonst kann eventuell auch mal eine neue Einrichtung fällig werden...

Mit Netzspannung nicht spaßen, 16A-Automaten lassen eine Menge Energie durch ehe sie auslösen...

Gruß IngoZ
Purzel
Hallo Ingo
Das war ja auch nur ein Hinweis. Ich hatte schon 3mal diesen Fehler innerhalb eines Monats.
Heizdecke aus Lebensmittelmarkt (nagelneu und sollte entsorgt werden) Augen rollen
Der gefräßige Kater hat sich die aus dem Cont.gekrallt.
2A Einlötsicherung samt dieses Cs defekt.

Handy Steckerladegerät Nookia :Sicherungswiderstand +DIESER C defekt.

Kaffeemaschine von Sev. mit gleichem Fehler ....

In jedem Mist werden heute Schaltnetzteile oder Schaltregler eingesetzt unglücklich
Gruß Jürgen
grauer wolf
Hallo,
also ich habe das Teil entsorgt, weil mein Link mist sogar noch billiger, als Purzels und taugt dafür genauso wenig - leider. Wie kann man bei 1,03 Euro inklusive Versand aus China + Paypalgebühren + Sachwert + Ebaygebühren - noch verdienen? verwirrt

Übrigens (schrieb ich schon), es sind nur 3 Transistoren, bzw. genauso aussehende Teile drin, einen IC erkenne ich nicht.
Na nun ist es egal, weil Tonne.
LG GW
Felix II
ob wohl dein Ipod an der neuen USB-Versorgung laden wird ?

Ich kenne es von meinem Iphone, das lädt nicht an jeder USB Buchse.

Du kannst es für deinen Ipod ganz einfach prüfen indem du ihn mal an einen deiner PC USB-Buchsen anschließt bevor selbiger das Betriebsystem hochgefahren hat.

Lädt er dann schon wird es auch an dem neuen Netzteil funktionieren aber passiert nix wird es höchstwahrscheinlich am neuen USB-Netzteil genau so sein.


mfG: Felix II
grauer wolf
Ja, ja Felix - das geht schon. Mein iPod ist noch etwas älter und begnügt sich mit dem, was er bekommt.
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Der Vorteil, wenn das Ding kaputt geht, kann man es noch für einen kippelnden Stuhl einsetzen. traurig
LG GW