NF-pnp-Transistor

greg
Hallo,

welchen RFT-Transistor pnp mit Ic ca. <1A und Spannung ab 20 Volt kann ich aus meiner Kiste kramen, um diesen mal zweckzuentfremden?

Ich denke mal, eine paar mA weniger müßten auch noch gehen.

Wie immer habe ich nicht den passenden Transistor - möchte aber schnelle mal was testen.


gruß greg
Purzel
Hallo Greg
SD3-38/40/46/50 smile

für kleinere Bauform BC6-36/38/40
VG Jürgen
moritz
Hallo Greg,

Was willste denne machen??

Ich denk so an SD 336 oder 338 die sollten das können.
Oder neumodisch BD 136, 238 usw.

Sorry, Jürgen war schneller....

Grüsse Moritz.
Dietmar-Klaus
Hallo Greg

Falls du Germanium Transen meinst, ab GD 100 .

MfG. Dietmar
moritz
Ich noch mal,

ASZ 1015-18 im TO3-Gehäuse gehen auch, da hab ich noch einige.... geschockt

Moritz.
greg
Hallo,

habe gerade noch mal in die BA ( Graupner - Senderpult) geschaut.
Ich denke 500 mA müßte auch dicke reichen.
(gerechnet aus HF und NF-Teile sind es rund 200 mA, wenn da nicht noch neben der Reserve irgendwo sinnlos Leistung verbraten wird . . . .

Er soll als SMD-Ersatz für einen BCX52 in SMD SOT-89-Gehäuse herhalten.
BCX52: SMD PNP SOT-89 60V 1A 1,3W
- der BCX52 ist vermutlich leicht überdimensioniert verwirrt

Habe leider eben erst gemerkt, daß er auch hinüber ist und müßte nun erst wieder warten, bis sich eine Bestellung bei Reich.... lohnt.
Zum Testen ist es schlicht egel, wie groß der pnp ist - aber nicht gleiche ein TO3 Augenzwinkern
selbst die SD´s sind wohl schon zu üppig dimensioniert.

Ich finde nur gerade meine RFT-Bauteillisten nicht.


gruß greg
paulotto
ist der nur als Schalttransistor drin oder als Regler? Nimm SF116-SF119...(wenn Du dem noch einen Kühlstern verpaßt, sollte der reichen).

Gruß,

Klaus
greg
Hallo Paul,

das weiß ich ich nicht, was der gesuchte pnp macht.
Leider kann ich auch nicht mit einem Schaltplan dienen - Graupner rückt keine raus!!

Zwischen Basis-Emitter des pnp hängt noch eine Schottky (die war auch hinüber)
Und die Basis vom pnp geht auf einen kleineren npn (der auch defekt war)

Die Bauteile und auch ein paar Leiterzüge hatten sich vermutlich durch einen verpolten Akku aufgelöst!

gruß greg


Hallo,
die Blechtöpfe sind mir zu groß.

Müßten die SF81? nicht auch in dieser Leistungsklasse liegen?

Wie sind die Füße beim SF816 bezeichnet, wenn ich vorne auf die Schrift gucke?

Die Mitte ist sicher die Basis - aber was sind C und E?



gruß greg
Steffen
Hallo Greg,

die SF 81x-Reihe geht auch, 0,5 A. Anschlüsse wie DDR-üblich EBC (auf die Anschl. gesehen, flache Seite nach unten).

Steffen
greg
.... für die schnelle Hilfe.

Leider haut es mir jedes mal nach wenigen Sekunden die B-C-Stecke durch. Da muß noch mehr hinüber sein. Schade . . .


gruß greg
paulotto
da wirst Du wohl oder übel mal die Schaltung rund um diesen Transitor aufnehmehmen müssen, um mal besser analysieren zu können, woher die Crashs kommen...(das übt ungemein großes Grinsen )

Gruß,

Klaus
Z80-Nostalgiker
... also meine Restbestände aus DDR-Zeiten haben
E-B-C auf die Anschlüsse geschaut mit der Rundung nach unten ....

Das kommt bloß von den vielbeinigen neumodigen Käfern,
das die alten Werte vergessen werden Freude großes Grinsen
Purzel
Das glaubst aber auch nur DU smile
Steffens Schema ist RICHTIG !!!
Gruß Purzel
greg
Hallo,


Nur wer soll aber "freidenkend" darauf kommen, dass 000 kein Widerstand ist - da hätte man doch auch was vernünftiges drauf malen können.
Das sind wohl Drahtbrücken in SMD-Sot-Format???

Da liebe ich doch riesige TO3! Augenzwinkern

Doch bevor ich nun noch weitere SF816 zerschieße, wäre ich mir schon sicher, wo denn nun B und E sind . . . . .

alles klar - Jürgen hats gerade überstimmt! Augenzwinkern

gruß greg
Steffen
Hallo greg,

anbei mal ein Auszug aus dem Funkamateur mit den Daten und dem Anschlußschema, daraus erkennst Du schon, daß unser Z-80-Nostalgiker etwas durcheinanderwirft: "Das kommt bloß von den vielbeinigen neumodigen Käfern, das die alten Werte vergessen werden" - eben eben Augenzwinkern

Steffen
Z80-Nostalgiker
Ja klar Steffen, genau so meine ich es.
Hab leider bloß nicht dazugeschrieben E-B-C von rechts nach links
mit Rundung unten. War für mich klar, weil wenn man auf die
Drähte von Ge-Transen draufschaut gehts ja auch von rechts
nach links (Nase an E).

Also alles o.k., nur eine Frage des Blickwinkels Augenzwinkern

Jürgen, bei Dir muß ich mich auch noch mal blicken lassen
wegen der SV3000-Front, Lager sollte ja nun aufgetaut sein ...