Ersatz für KT902A

minimaxx
Hallo,

kann man den Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar ohne Probleme durch KT802A ersetzen? Komischerweise finde ich nirgends Daten zum 802, obwohl der bestimmt häufiger in RFT Geräten anzutreffen ist als der 902.

Type KT902A

Material Si
Polarity NPN
Power 30W
UCB 65V
UCE 66V
UEB 5V
ICmax 5A
Tjmax 115°C
fT 35MHz
CC 300
hFE 15MIN
Producer CSI (USSR)
Replacement -


Gruß
Peter
Andreas1234
Hallo Peter,

wenn Du Dein Russisch aufbessern willst, so habe ich hier die Daten. Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Andreas
Goofi
Zitat:
Original von minimaxx
Hallo,

kann man den Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar ohne Probleme durch KT802A ersetzen? Komischerweise finde ich nirgends Daten zum 802, obwohl der bestimmt häufiger in RFT Geräten anzutreffen ist als der 902.

Type KT902A

Material Si
Polarity NPN
Power 30W
UCB 65V
UCE 66V
UEB 5V
ICmax 5A
Tjmax 115°C
fT 35MHz
CC 300
hFE 15MIN
Producer CSI (USSR)
Replacement -


Gruß
Peter


Nein, der 802 hat ganz andere Werte, z. B. 150V Ucb, 50W Ptot und nur 10MHz fT.

Im 2. Teil des "Wälzers" im Raupenhaus (SU-Katalog Transistoren) steht er auf S. 50.
Purzel
Hi Mini
Nimm DIESEN:

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Ist BILLIG und metert richtig und paßt rein ohne Änderung fröhlich

2 Toccatas laufen damit schon ewig zu vollster Zufriedenheit

Gruß Jürgen
minimaxx
Hallo Jürgen,

die originalenLink nur für registrierte Mitglieder sichtbar auch in der Nähe. Meine Frage stellte ich deshalb, weil ich noch ein paar KT802A rumliegen habe und die evtl. einsetzen wollte. Wenn es aber nicht paßt, werde ich mal in der ehemaligen UdSSR einkaufen gehen. Augenzwinkern

Gruß
Peter
Purzel
Wo sollen sie denn rein ,Peter?
Der 802A ist besser ,aber der 908 kann ein bissel mehr und ist standfester ,klingt fetter.
Gruß Jürgen
minimaxx
Hi Jürgen,

ich habe eine Ziphona HSV920, bei dem mindestens 2 KT's Durchgang auf der CE Strecke haben. Dafür sollten sie eigentlich sein.

Gruß
Peter
Purzel
Hallo Peter
Und genau dort geht der 802 gut und der 908 noch sicherer.
Der 902 war aus der Not geboren drin. Die 30W VL sind grenzwertig bei der schwachen Kühlung für diese Endstufe.

Danke,Andreas, für den Link auf die schöne Seite smile

Gruß Jürgen
HolgerHa
Hallo Minimaxx,

die Idee mit dem "Einkauf bei Freunden" hatten schon andere vor Dir Augenzwinkern
Teuer sind die KTs ja eigentlich nicht - also dachte ich mir, daß man da - wegen der Portokosten - ruhig paar mehr bestellen kann.
Das hab ich gemacht und dann Paare ausgemessen.
Dabei blieben ca. 60% auf der Strecke.
Darunter solche, die bei 3mA Basisstrom einen Kollektorstrom von Null hatten - bei 30mA dann aber 300mA Ic (mehrmals nachgemessen!).

Da man bei diesen Geschäften wenig Aussicht auf Ersatzlieferung hat und vermutlich auch nur noch die alten (unbrauchbaren?) Bestände verhökert werden, würde ich also abraten.

Ich hatte die brauchbaren Teile meines Einkaufs mal im Forum zum Selbstkostenpreis angeboten und hab damit wenig Beifall geerntet.
Ein geschlachtetes Stereoset 4000 ist tatsächlich viel billiger und da ist "die Beute" schon gepaart...

Gruss

HH
Purzel
Hallo Holger
Ich kann deine Aussage nur bei KPs bestätigen ,da war über die Hälfte defekt ,wegen falscher Lagerung und elektrostatischer "Verpackung"(Luftpolsterfolie)!!!
Die KT 908 alle iO. aber H21e von 20-80.
Gruß Purzel
HolgerHa
Hallo Purzel,

ich beziehe mich auf KT802.
Vielleicht waren ja in anderen Lagern noch brauchbare Bestände zu finden Augenzwinkern
das wird sich aber mit fortschreitender Reinigung kaum bessern.
Interessant ist es in jedem Fall, die Paare in zwei Arbeitspunkten zu messen - da kam sehr seltsames zu Tage - siehe Beispiel geschockt
Ist mir völlig unklar, wie ein Transistor überhaupt erst ab einem bestimmten Basisstrom zu arbeiten beginnt.
Dabei hat er aber immerhin noch die Spezifikation eingehalten - bei 10mA Kollektorstrom ist h21 ja nicht spezifiziert... großes Grinsen

HH