sterabe
...und kann Bitte nähere angaben dazu machen.
ich will das deshalb wissen,weil er in bei Oppermann-elektronic angeboten wurde und ich in meinem Ak-el-bau Buch nicht gfunden hab.
Um sachdienliche hinweise wird gebeten.Danke
Purzel
Hallo Alex
Er ist ähnlich dem A210 und wurde in FS-VK-Ablenkstufen eingesetzt.
Also schlicht weg unbrauchbar.
Gruß Purzel
snzgl
Ich müßte noch einen zu liegen haben. Wurde mir mal als Ersatz für den TBA810 im Tesla-B93 "angedreht". Paßt da sowieso nicht rein wegen dem "Schmetterling" auf dem Rücken.
rest49
Hallo Gerald,
Schmettlingt auf dem Rücken - ich kenn nur Ei auf dem Kopf!!!
A210 habe ich noch in verschiedenen Ausführungen, als D - und auch als K - Typ oder den R 210D ( D - ohne Schmetterling nur mit Kühlfahnen wie der TBA 810 )
also wenn Du was brauchst, melde Dich!!
Gruß Reiner
Steffen
Hallo Reiner,
mit Fahnen war doch der E. Bin aber nicht ganz sicher, ob nicht die ersten 210 E noch D hießen wie beim Vorgänger, dem 205er. Wenn Du noch 210 D hast, dann sind die zumindest sehr selten
Steffen
DAC324
Hallo,
der A210 ist zwar pinkompatibel zum A209, allerdings sind beide Schaltkreise elektrisch doch etwas unterschiedlich. Insbesondere hat der A209 eine geringere erreichbare Ausgangsleistung (so weit ich mich erinnere, nur 3 W) und eine geringere Gesamtverstärkung.
Wenn man den A209 also durch den A210 ersetzen will, muss man insbesondere die beim A210 höhere Verstärkung berücksichtigen und ggf. die Gegenkopplung anpassen (z.B. beim Babett).
Beste Grüße
DAC324
Wolle2
Hallo DAC324.
Der Schaltkreis A204K ist ein Selektionstyp, der aus dem A205 ausgemessen wurde, analog ist der A209K ein Selektionstyp aus dem A210. Entscheidend ist bei A204 und A209 die höhere garantierte Spannungsfestigkeit, um den Anforderungen der Stassfurter Ablenkschaltung zu genügen. Deshalb sind hier Exemplare zu finden, die den Grundtypen nicht genügen, zum Beispiel rauschende Schaltkreise. Andererseits wurden aus der laufenden Fertigung A205 und später A210 auf höhere Spannungsfestigkeit ausgesucht und als A204, bzw. A209 gestempelt.
Mit vielen Grüßen.
Wolfgang
rest49
Hallo Steffen,
A 210 D - so steht es darauf geschrieben und von denen habe ich noch ca. 50 Stück. Purzel nennt mich nicht für umsonst Ost-Rest49.
Gruß Reiner
Steffen
Hallo Reiner,
dann hast Du etwas inzwischen sehr seltenes, zumindest vom Aufdruck her. Was ist denn das für ein Produktionscode? Wäre mal interessant.
Steffen
rest49
Hallo Steffen,
da muß ich heute nach Feierabend mal schauen. Du meinst sicher das codierte Herstellungsdatum?
Gruß Reiner
PS.
habe gerade wieder T 200 am Wickel, da brauche ich bestimmt wieder professionelle Hilfe.
Marcus
Hallo,
A209 habe ich auch schon als Ersatzendstufen für den A210 gesehen.
MfG Marcus
Steffen
Hallo Marcus,
wie Wolle schon schrieb, war der A209 ein "Abfallprodukt" der 210er Produktion, genauso wie später der A2030H1, wurde er für VK-Endstufen selektiert und dann im Chromat/Chromalux der 2000er-Reihe bzw. im Novamat/Novatron eingesetzt. Als NF-Endstufe taugt er sicher für Türsprechanlagen und ähnliche Anwendungen ganz gut
Steffen
ggrohmann
Hallo Steffen,
der A209 anstelle eines A210 gibt meist ein hübsches Hintergrundrauschen ab. Damit kriegt man das richtige Funker-Feeling (oder Ostseestrand - wie man es eben mag) bei einer Türsprechanlage recht gut hin. Ich habe mal vor Jahren statt einem A210 einen 209 erwischt und mich derbe gewundert, was denn da so barbarisch rauscht.
Guido
Marcus
Hallo Steffen
Ja, es kann in einem R4xxx gewesen sein, habe ich nicht besonders drauf geachtet. Wobei, dort ist ja eigentlich der A205 drinn gewesen.
MfG Marcus
Steffen
Hallo Marcus,
auch im R4xxx war original kein 209 drinnen. Hier war anfangs der 205, später dessen Nachfolger 210 drinnen.
Steffen
rest49
Hallo Steffen,
hier ist er zu sehen. Na von wann ist der? Das Gütezeichen Q gabs da wohl noch nicht!?
Gruß Reiner
Steffen
Hallo reiner,
wars mir doch klar, Uralt-A-210! Graues Gehäuse und die alten Kühlfahnen. Echtes Sammlerstück!
November 1978!
Steffen
rest49
Hallo Steffen,
Der Kandidat hat 100 Punkte, denn nach dem Ausschlußverfahren kann es der November 1958 oder 1998 technisch nicht gewesen sein!
Gruß Reiner
sterabe
und wünsche mir das ihr mich weiterhin in meinem weiteren Lehringsdasein unterstützt.
ach noch eine Frage:
Sind ICs mit einem R (z.B. R211 )davor immer ein Basteltyp gewesen????
Sind die nun genauso gut wie die Orginalen???
MfG.sterabe
Ach lieber Jürgen Purzel.Ich heisse AXEL nicht Alex
Goofi
Ja, das waren Basteltypen.
Nein, die hatten höhere Kennwertestreuungen und zum Teil reduzierte Grenzwerte (wie Speisespannung, Ausgangsstrom etc.) gegenüber den Originaltypen. Auch rauschten sie häufig mehr, wie z. B. R273/274.