10,7 Keramikfilter Belegung

greg
Hallo,
auf einer Filter-Skizze (im blauen C) sind die äußeren Füße der dreibeinigen Filter mit Ein- und Ausgang bezeichnet.

Ich dachte immer, es ist egal, wie rum der Filter in die Schaltung kommt.


Wie ist das bei den DDR-Filtern? (10,7 kHz für UKW)



gruß greg
Revoluzzer
Hallo,

ich kenn´s genauso -> 1=Eingang 2=Masse 3=Ausgang (Frontansicht von links->rechts).
Bzw. bei den 4poligen sind beide Innenpins=Masse.
Warum soll C gesondert darauf hinweisen, dass eine Verpolung möglich ist?
Wissen die vielleicht selbst nicht mal...

Gruß

Revo
Steffen
Hallo Greg,

ist egal wie herum. Die werden das deshalb so festlegen, damit nicht jeder 2. DAU immer wieder danach fragt, da sagen die halt, sorum und nicht anders Augenzwinkern

Steffen
greg
Hallo,
kann mir noch mal jemand die Bandbreite der originalen RFT-Keramikfilter 10,7 KHz mitteilen?

gruß greg
Marcus
Hallo Greg,

sollten 260 kHz sein.

MfG Marcus
Steffen
Hallo Greg,

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar kannst Du Dich weiterbilden (zumindest bis zur Avatar-Diskussion).

Hier die Werte der DDR-Piezos:

SPF 10,7 U150: 150 kHz
SPF 10,7 U190: 190 kHz
SPF 10,7 U230: 230 kHz

Relevant ist hier der 190er, der in den Geräten oft verbaut ist.

SPF 10,7 S1-0,5: 180 kHz
SPF 10,7 S2-1,5: 160 kHz
SPF 10,7 S3-0,5: 180 kHz
SPF 10,7 S4-1,5: 160 kHz

Diese sind für Stereo spezifiziert, sind die 4-Beiner. Die beiden letzteren haben eine niedrigere Nachbarkanalselektivität.

CU

Steffen
greg
Hallo Steffen,
den verlinkten Treade hatte ich auch schon durch und mußte beim Avatare-Thema mächtig schmunzeln . . . .

Ich hatte wohl etwas unkonkret gefragt.
Ich meinte die Bandbreite für die Hifi-Tuner der letzten RFT-Hifi-Geräte/Anlagen.
Mir schwirren da zwei Werte durch den Kopf - ich ging immer von 230 kHz aus - habe aber auch schon wie Marcus schreibt was von 260kHz gelesen - oder waren es tatsächlich "nur" 180-er Filter?



gruß greg - leicht verwirrt verwirrt
Steffen
Hallo Greg,

es war das S1-0,5 verbaut. Wo her die 230 und 260 kHz stammen, kann ich Dir nicht sagen. Die Werte dieser und weiterer Filter kannst Du nachschlagen auf Seite 41 des Electronica-Hefts 244 (Günter Kurz: Selektivverstärker), das hast Du sicher im Bestand.

Steffen
greg
Hallo Steffen,
danke nochmals für die Konkretisierung :

S1-0,5 mit 180 KHz

- dann weiß ich bescheid!


Vielen Dank
greg
Marcus
Hallo!

Huch, dann habe ich mich wohl geirrt fröhlich . Naja, der Richtige Wert ist ja noch gefunden worden.

MfG Marcus
greg
Hallo,
die Filter sind doch sehr empfindlich. Ich könnte mir vorstellen, daß die länge der Beine einen Einfluß auf die Schaltung haben könnte.

In der Regel löten wir die Filter ja direkt rein.
Steckt ihr die Beine vollständig durch? - ich habe immer Angst, daß ich dann beim Einlöten den Filter schädige.
Mach ich mir da zu viele Gedanken?

Wie verhält es sich bei gesockelten Filtern?

gruß greg
Steffen
Zitat:
Mach ich mir da zu viele Gedanken?

Jaaa!

Wenn Du die Beinchen nicht zu Dicht an der Keramik knickst und nicht mit 150-W-Dachrinnenlötkolben agierst, ist das alles kein Problem!

Steffen