Unbekannte Platine

Petzi
Hallo
Wer kann mir sagen von welchem Gerät diese unvollständige NF-Platine ist verwirrt ?

Danke u.Gruß Gerd
rest49
Hallo Gerd,

würde ich gerne, aber wo ist sie denn?

Gruß Reiner
Petzi
Hallo Reiner

Über Deiner Antwort Zunge raus großes Grinsen
Gruß Gerd
Frank Hennebach
Hallo Petzi,

das ist die Endstufen - Treiberplatine aus Proxima 401 - 415 und SC 1100 von Stern-Radio Sonneberg

Gruß Frank
minimaxx
Hallo Gerd,

wieso unvollständig?

Gruß
Peter
snzgl
Vielleicht aus einem Ziphona-Plattenspieler. Aber, wenn ja, welcher?

Edit: War wieder einer schneller und hat wohl auch recht.
Frank Hennebach
Hallo Gerald ,

da bist Du leider auf dem Holzweg - siehe oben .

Gruß Frank
Petzi
Danke für die schnelle Hilfe großes Grinsen

@Peter.Habe mich wohl falsch ausgedrückt wegen der fehlenden Endtransen meinte ich unvollständig Zunge raus

Gruß Gerd
Petzi
Hallo
Laut SP fehlen die GD241C.Gibt es die noch?GD170 hätte ich noch.Könnte man auch PNP Si Typen einsetzen und wenn welche?
Ich habe die Platine ohne Endstufe getestet und es kommt ein sauberer Ton,von der Leistung mit 'nem Kofferradio vergleichbar,raus.
Also zum wegwerfen zu schade großes Grinsen .

Gruß Gerd
HolgerHa
Hallo Petzi,

prinzipiell kannst Du Si-Typen einsetzen, die Auswahl ist fast unbegrenzt und Du musst ja nur auf maximalen Strom / Spannung und Leistung achten (Spannung ist von modernen Si-Typen fast immer abgedeckt).
Die Bauform wirst Du vermutlich nicht finden - die "kleinen" Germanium-Leistungsgehäuse hat man meines Wissens nicht für Si verwendet.
Wertmässig passend findest Du sicher irgendwas, die GD241 sind ja nicht _soo_ leistungsfähig.
Ich würde die Suche mal mit BD246 anfangen - da bist Du auf der sicheren Seite.

Wenn ich aber schon vom Original weggehe, dann wären vor allem noch die Treiber (SF127 / GC301) zu ersetzen gegen SD137 / 138 o. ä.

Unabhängig von den Treibern musst Du die Vorspannungserzeugung anpassen; die Si-Typen brauchen ja deutlich mehr (ca. 0,6V pro BE-Strecke statt ca. 0,1V bei Ge).

Ich hab den Schaltplan jetzt nicht zur Hand - wenn Du damit Probleme hast, meld Dich einfach nochmal.

Das Beste aber zum Schluss: warum willst Du nicht bei Ge bleiben?
Selbst wenn Du keine GD241 findest - GD242, 243 usw. sollten sich schon noch auftreiben lassen.
Ob GD170 reichen? ich glaube schon, das müsste man aber rechnen. Ich meine der max. Kollektorstrom bei beiden Typen (241 / 170) ist identisch und die Verlustleistung kann von beiden abgedeckt werden.
Bevor ich den Weg gehe, würde ich aber nochmal genau vergleichen / nachrechnen.
Gruss

HH

Nachtrag:
GD170 können nur 33V - wie hoch ist die Leerlaufspannung des Netzteils?
Sie darf nicht höher sei, eher 10% darunter.
Max. Strom ist 3A bei GD170 und auch GD241, das passt auch.
Die maximale Leistung ist 10W beim GD241 und 5,3W beim GD170.
5,3W reichen für 20W Ausgangsleistung und der Proxima hat ca. 10W, wenn ich mich recht erinnere.
Du kannst dem GD170 das Leben erleichtern, indem Du bei der Montage mit Wärmeleitpaste aus der Computertechnik arbeitest (hauchdünn auftragen!). Das schafft nochmal eine kleine Reserve...

HH
Petzi
Vielen Dank Holger
Ich bekomme von einem netten Forenmitglied 2 original GD241-Pärchen großes Grinsen .
Auf Dein Hilfsangebot komme ich zu gegebener Zeit gerne zurück smile .

LG. Gerd
Revoluzzer
Hallo Holger,
Zitat:
Original von HolgerHa
Die Bauform wirst Du vermutlich nicht finden - die "kleinen" Germanium-Leistungsgehäuse hat man meines Wissens nicht für Si verwendet.


Ich meine, diese Bauform wurde von Tesla für Si-Transistoren verwendet.
Und zwar sollten dies die KU611, KU612, KD367 etc. gewesen sein.
Glaube auch bei CEMI welche gesehen zu haben...

Gruß
Revo
Petzi
Bei der Gelegenheit mal ein herzliches Dankeschön an CommanderAdarma von dem diese und weitere funktinsfähige Gratis-Platinen sind.

Gruß Gerd
snzgl
Ich habe mal in meiner Kramkiste nachgesehen, GD170 habe ich noch, sie waren als Endtransistoren in Tesla-Tonbandgeräten eingebaut und haben bis zum Ausbau aus mechanisch defekten Geräten funktioniert.
Bei der genaueren Untersuchung ist mir aufgefallen:
auf vieren von ihnen steht:
GD170A OML

auf einem weiteren:
GD170B OLN
HolgerHa
@revo
Du hast natürlich recht - obwohl der KD367 nur 2A verträgt...
Aber bei Tesla stehen ja einige Typen im Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar - ob die allerdings verfügbar sind oder nur angekündigt wurden, weiss ich nicht.
Gehäuse hab ich auch nicht gefunden.
Und KD611 & Co. - die sind halt npn Augenzwinkern
Aber das Thema hat sich ja ohnehin erledigt - es sind ja GD241 aufgetaucht, Glückwunsch!
Gruss

HH
Revoluzzer
Hallo Holger,

es ging rein um Si-Transistoren, weder mit Einschränkungen beim Strom noch der Zonenfolge! Augenzwinkern
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Ausserdem schrieb ich nicht von KD611, sondern KU611!
Allerdings muss ich mich auch korrigieren, denn die KD367 sind TO-3s! Augenzwinkern
Welcher übrigens 8A ab kann...

Ein CEMI-Beispielfoto:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Gruß
Revo
HolgerHa
Hallo Revo,

hast ja recht, ich hab mich verschrieben mit dem KU/KD.
Und wegen PNP - Petzi schrieb weiter oben:
Zitat:
Könnte man auch PNP Si Typen einsetzen und wenn welche?

- was ja auch nicht ganz ungeschickt wäre.
Dass natürlich auch npn reinpassen würden, darüber müssen wir nicht diskutieren.
Aber dann würde der Thread eventuell etwas länger Augenzwinkern

Der BD355 - die pnp-Variante vom BD354 - sollte ja 1:1 passen - hast Du da 'ne Quelle?
Gruss

HH
Revoluzzer
Zitat:
Original von HolgerHa
Der BD355 - die pnp-Variante vom BD354 - sollte ja 1:1 passen - hast Du da 'ne Quelle?


Nein, Holger, habe ich leider nicht, ist aber auch zumindest für Petzi ohne Relevanz!

Gruß
Revo
Petzi
n'Abend
Heute fiel mir eine Endstufenbaugruppe in die Hände(Bilder) großes Grinsen .Mit MDA2020 glaube ich ?Wo war die verbaut?
LG.und danke Gerd
moritz
Hallo Gerd,

Meines Erachtens ist die Platte aus einem Steuergerät namens " Akkord".
Ich bin mir aber nicht sicher, vieleicht hat da Steffen ne genauere Antwort.
Bei mir liegt auch noch so ein Ding rum, aber leider ohne MDA´s aber ich meine mich erinnern zu können das da nur MDA 2010 verbaut waren.

Grüsse Moritz.