minimaxx
Hallo,
in meiner Bastelkiste sind mir heute die Bauelemente in die Hände gefallen. Ich habe keine Ahnung was das eigentlich ist und woher ich die mal hatte. Immerhin sieht man noch das Firmenlogo der KWH.
Ich bitte hiermit um Aufklärung. Ich könnte die Dinger auch gleich wegwerfen, aber vielleicht sind sie ja fantastillionen Euro wert
Gruß
Peter
Grützi
Hallo Peter,
evtl. eine Dioden-Brücke?
Stern-Recorder
Hallo, gut das Du die Frage gestellt hast. Ich kann mir unter diesem Bauteil auch nichts vorstellen. Ich weiß nur das es aus einem Fernseher stammt.
Mit freundlichen Grüßen Stern Rekorder
Purzel
Hallo Peter,
Ich glaube es ist ein Drahtpoti. Miss mal auf Durchgang und drehe dabei.
Gruß Jürgen
Revoluzzer
Hallo!
Stammt, soweit ich das in Erinnerung habe, aus ´nem Colormat.
Zum Drehen ging´s aber nicht, obwohl´s so aussieht...
Gruß
Revo
ggrohmann
Hallo!
Das ist ein temperaturabhängiger Wiederstand, der steuert die Entmagnetisierung der Bildröhre in Farbfernsehgeräten. Das Teil sitzt primärseitig "vor" dem Schaltnetzteil und versorgt die Entmagnetisierungsspulen direkt aus der Netzspannung. Diese Bauform wurde so in den 3000ern und 4000er Farb-TVs (Colortron, Colorett, Colorlux, Colormat) eingesetzt. Auch im Color 40 ist sie in frühen Geräten zu finden, ob das Teil im Novatron/Novamat eingesetzt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
edit: Typo.
Guido
Dietmar-Klaus
Hallo
Das ist der Kaltleiter für die Entmagnetisierungsspule in einem RFT Fernseher z.B. Colortron/Colorett u.s. w.
Edit OT : Novamat/Novatron nur in der Serie mit Schaltnetzteil wurde es eingesetzt.
MfG. Dietmar
Purzel
Danke ,die Alzheimer scheint doch schon stark fortgeschritten
Grützi
Jetzt wo das geklärt ist, dito Jürgen...
Steffen
Hallo,
mal zur Ergänzung, das Teil ist ein PTC, genauer gesagt ein Doppel-PTC. Geht in dieser Ausführung selten kaputt, die westl. dagegen hatte ich schon oft defekt. Eingesetzt bei DDR-Farbfernsehern mit Schaltnetzteil vom 3000er bis zum Color 40 und Robotron RC 60xx
Wie bereits gesagt, dient dieser der Entmagnetierung der Bildröhre: im Einschaltmoment ist der PTC kalt, hat damit einen geringen Widerstand und es fließt ein Strom durch die daran angeschlossenen Entmagnetisierungsspulen. Innerhalb weniger Sekundenbruchteile ist das Teil erwärmt, der Widerstand sehr hoch und damit fließt kein Strom mehr durch die Entmagnetisierungsspulen.
Steffen
ggrohmann
Hallo!
Zitat: |
Original von Steffen
Geht in dieser Ausführung selten kaputt ...
Steffen |
Ich hatte diese Dinger in den 3000ern einige Male defekt, aber dann waren die "Pillen" da drin auch mechanisch gebrochen oder aber verkohlt. Im 4000er aufwärts ist mir bisher noch kein defekter untergekommen. Gibt es unterschiedliche Typen (von KWH) davon, oder sind im Color 40 derselbe Typ drin wie in den 4000ern?
Guido
Wolle2
Hallo Guido.
Im Color 40 kommt ein anderer PTC zum Einsatz. Bei diesem PTC liegt die zweite Pille direkt an der Netzspannung. Die PTCs im Chassis 3000 und 4000 sind identisch.
Mit vielen Grüßen.
Wolfgang
ggrohmann
Hallo Wolle2!
Danke für deine Auskunft.
Guido