kreschel
Hallo,
bin auf der Suche nach Ersatztypen für die Transen SC236/SC239. Laut
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar ist das der BC239. Den kann ich aber bei R... zB nicht finden, nur einen BC249B/C, der ebenso als Ersatztyp aufgeführt ist und bei R... lieferbar ist.
Frage an euch: welche Typen nehmt ihr denn? Und wo bekommt ihr die her?
Den pnp Typen SC309 bzw. seinen Ersatztypen SC308 kann ich nirgends finden, habt ihr Tipps?
Danke und Gruß,
Martin
Purzel
Hallo Martin
Die Originalen gibt es regelmäßig in der Bucht bei Asko1602 oder Profk-20.
und anderen Anbietern.
Aber neue Typen sind BC547-49 für SC236-9 und BC557-59 für die PNP
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Gruß Purzel
Goofi
Und natürlich auch BC546 für den SC236.
Beim SC236 war (wie beim Vorgänger SC206) kein Rauschfaktor angegeben. Daher wurde er vorrangig in Stufen eingesetzt, wo es auf geringes Rauschen weniger ankam.
Der SC237 und sein Vorgänger SC 207 hatte eine höhere zulässige Basis-bzw. Emitter-Kollektorspannung und einen Rauschfaktor F von max. 10. Der SC238 war quasi ein rauschärmerer SC236 und der SC239 hatte einen Rauschfaktor von max. 5, war also für Vorstufen vorgesehen. Auf geringes Rauschen ausgemessene Exemplare des SC207/SC239 wurden mit einem "S" hinter der Stromverstärkungsklasse (meist E oder F) gekennzeichnet.
moritz
Guten Abend,
wie ist es denne mit originalen sc 239?
die Transis sind sogar bei rexxxxox eingebaut.
grüsse mo
kreschel
Morgen,
originale sind natürlich am besten. Die Buchttipps von Jürgen sind goldwert.
@moritz: ich steh auf dem Schlauch, was meinst du?
Danke und Gruß,
Martin
HolgerHa
ersetz mal die "xxx" durch ein V ...
wobei ich mir das kaum vorstellen kann - obwohl - was macht man nicht alles für Geld.
Und da selbst die Trimmer aus den KWH bis in französische Geräte diffundiert sind - warum soll nicht auch der Herr Studer auf DDR-Halbleiter vertraut haben?
Gruss
HH
Salamander
Zitat: |
Original von moritz
...die Transis sind sogar bei rexxxxox eingebaut... |
Hallo die Runde!
Bist Du Dir sicher?
Vielleicht waren es z.B. irgendwelche
2SC2390? Die sind auch rauscharm.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, das dort DDR Transistoren drin sind.
Aber ausschließen kann man es natürlich auch nicht. Denn gut isser ja, der SC239 FS.
Viele Grüße,
Salamander
Purzel
Ich kann mir das auch nicht im Originalzustand vorstellen ,das ein Premiumhersteller auf RFT-Halbleiter zurückgreifen muß .Bei Röhren war es jedoch Standard .Nach 1970 wurde fast alles an Röhren des Marktes, in der DDR ,Yugoslavien und Ungarn hergestellt.
Gelabelt waren die RFT-Röhren mit ALLEN guten Namen .
Am Systemaufbau auch klar zu erkennen.
Ich schweife schon wieder ab vom Sand. Die 2SC werden auch nur mit C und Nummer gekennzeichnet.
Gruß Purzel
Salamander
Purzel, hast Du schonmal den MPSA18 irgendwo eingebaut und getestet?
Der wäre auch ein feiner Ersatz für den SC239. Der ist rauscharm und bringt Betawerte um die 800 im unteren mA Bereich. Das ist besser als die meisten BC550 C.
Viele Grüße,
Salamander
kreschel
@Goofi
Danke für die kompakte Liste!
Gruß, Martin
HolgerHa
@Salamander,
nicht immer ist Viel = Gut
Gerade hohe Beta-Werte führen bei ungeschicktem Aufbau leicht zu parasitären Schwingungen.
Besser werden die Geräte durch den Einsatz vermeintlich "besserer" Komponenten nicht immer - weshalb ich eher zu "stinknormalem Zeug" als Ersatz raten würde.
Bei Neuentwicklungen sieht das natürlich ganz anders aus - vielleicht geht Deine Frage ja mehr in die Richtung.
Gruss
HH
Salamander
Hallo Holger und die ganze Runde!
Zitat: |
Original von HolgerHa
..Besser werden die Geräte durch den Einsatz vermeintlich "besserer" Komponenten nicht immer - weshalb ich eher zu "stinknormalem Zeug" als Ersatz raten würde...HH |
Ach wo, ich wollte ja nichts verbessern, sondern nur darauf achten, das man sich nicht verschlechtert bei einem eventuell fälligen Transistorwechsel.
Ich habe etliche SC239 FS und halte diesen Typen für einen sehr guten Transistor.
Wenn man mal über Vorstufentransistoren nachdenkt, kommt man am MPSA18 nicht vorbei.
Und gerade für Bootstrapeingänge sind ja hohe Betawerte günstig.
Ich habe übrigens auch SC 239 FS dabei mit Beta > 700!!
(Nebenbei bemerkt, das sich heutzutage noch jemand 5 Transistoren oder mehr parallelschaltet, um für moving Coil rauscharm zu sein, glaube ich kaum.)
Der am leichtesten beschaffbare Ersatz für den SC239 wäre ein BC 550 A, B, C, der ja ein besonders rauscharmer BC547 ist.
Diesen BC550 kann sich jeder bei R..... problemlos bestellen.
Dann kämen aber auch noch einige 2SC- Typen als Ersatz in Frage.
Die Internationale Vergleichsliste aus dem Funkamateur da oben ist aber nicht sehr international. Die sieht ja eher wie eine veraltete, innerdeutsche Liste aus, deren Typen aber kaum beschaffbar sind.
Viele Grüße,
Salamander
Revoluzzer
@Salamander
Nenn mir doch bitte mal einen aktuellen Shop für den vielgepriesenen MPSA18!
Gern auch für den SC239FS!
Gruß
Revo
Salamander
Hallo Revoluzzer!
Kein Problem. Für MPSA18:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Für SC239 FS ist momentan kein temporärer Link zu finden.
Und wer weder den MPSA18 noch den BC550 als Ersatz mag, der kann sich hier einen BC239 C bestellen:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Viele Grüße,
Salamander