ELEK
Moin,
den originalen A277 würde ich nur noch in eine Vitrine stellen oder als Originalteil für ein RFT-Gerät nehmen. Für Neuprojekte würde ich eher "gängige" Typen aus laufender Fertigung nehmen.
Eigentlich wollte ich gleich schreiben "nimm doch den UAA180", mußte aber mit Bestürzung feststellen, daß der schon länger obsolet ist... so langsam mach ich mir Sorgen, man sollte wirklich gewisse Teile horten...
Im Forum "http://www.progforum.com/showthread.php?t=206"
ist vom LM3914 die Rede, vielleicht ist das was, den gibts noch bei REICHELT. Ansonsten hab ich den UAA180 noch beim LAEHN-Versand gefunden:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar sid=1436060c26e6&tpl=suche.html&q=uaa180
viell. dort mal fragen.
Gruß IngoZ
edit: hier im Shop gibts auch noch den originalen A277 ! Keine Ahnung, wieviele davon noch vorhanden sind. Bei unerlaubter Werbung bitte obige Empfehlungen löschen.
600
Spectrum analyzer...
Habe dieses Projekt auch schon in der Schublade.
Ich habe den LM 3915. (bei **** 1,40 € )
Extrem geringe externbestückung, und DOT/ BAR Betrieb über Pin 9 (+ anlegen)
Habe schon Platinen entworfen mit Target3001.
Es gibt da noch ne Möglichkueit über Matrixen, aber da bin ich nicht hintergestiegen.
Ich wollte eine 2X10X10 LED (3mm) aufbauen, LED Blau...
Ich habe auch noch n Bausatz liegen mit dem UAA in Kaskade für 24 LED´s je kanal...
Nur fehlt mir im moment die Zeit! :-(
Was ich noch nicht fertig ausgerechent hatte waren für die Frequenzen die LC´s.
Aber im Netzt gab es ne Vorverstärkerstufe mit eben diesen 10 Frequenzen und ausgängen...
Schau mal bei myvideo oder Youtube rein udn suche nach VU meter oder spectrum analyzer...
sieht schon geil aus
:-)
Vllt. kann man sich da mal kurzschliessen.
Revoluzzer
Alles gut + schön, Jungs! Allerdings sind die bei **** noch verfügbaren LM3915 als Fakes in Verruf geraten, sterben wie die Fliegen und machen auch "nur" 10 LEDs. Da ist der A277 eben noch um 2 besser.
Und ausserdem sind eben die A290 verfügbar in Stückzahlen zum Tausch.
Die wenigen verfügbaen UAA180 liegen bei einem Stückpreis von ca. 5 EUR, da wird kein Schuh draus.
Kann nur hoffen, dass neben Euren Beiträgen, tatsächlich noch Tauschwillige auftauchen!
Gruß
Revo
ELEK
Naja, dann hoffe mal...
wer soll Dir denn 20 oder 30 Stück A277 geben und sich im Gegenzug dann über 20...30 PLL-Stereodekoder-IC freuen, die es wahrscheinlich in qualitativ hochwertiger noch massenhaft gibt ??
Ich wäre mit der Fake-Unterstellung und noch dazu mit Nennung des Anbieters eher vorsichtig ! Es ist bekannt, daß es Fakes gibt, aber das ist meiner kenntnis nach das eher bei hochpreisigen Leistungshalbleitern und Hybrid-IC (ebenfalls mit Endstufe) ein Problem. Ohne handfeste Eigenerfahrungen oder Quellenangabe würde ich mich nicht zu solchen Aussagen hinreißen lassen.
Ich denke, Du hast einige parktikable Hinweise bekommen, wärst Du dem LAEHN-link mal gefolgt, hättest DU gesehen, daß dort der UAA180 für deutlich unter 5 Euro zu haben ist.
So, dann viel Erfolg bei Deinem Projekt !
Gruß IngoZ
ps.: ich bin nicht böse oder sowas, aber mich erinnert das ein bischen an "Hans im Glück"...
Revoluzzer
@ELEK
Ich möchte Dir in Erinnerung rufen, dass ich ein Tauschgesuch eingestellt habe, eine Diskussion in diesem Zusammenhang ist OT und von mir nicht gewünscht! Dazu gibt es andere Rubriken hier im Forum!
Ausserdem habe ich nicht geschrieben, dass die Wunschstückzahl von einem Tauschwilligen kommen soll - halte also bitte die Füsse still!
Und was ich hier über Fakes von **** schreibe, kann Dir Wurst sein!
Deine Informationen bzgl. Fakes sind jedenfalls ziemlichen lückenhaft, zumal Du von hochpreisigen Leistungs-HLs etc. schreibst. Da gibt es deutlich wenige Cent kostende Bauteile, die gefakt werden.
Zitat: |
Ohne handfeste Eigenerfahrungen oder Quellenangabe würde ich mich nicht zu solchen Aussagen hinreißen lassen. |
Hast Du die, wenn Du davon schreibst?
Zitat: |
Du hast einige parktikable Hinweise bekommen |
Ich habe noch keine gefunden, wo sind die bitte versteckt?
Gruß
Revo
Marcus
Hallo,
nun muss ich mich auch mal Einschalten:
@ Revo: Du bist wirklich immer sehr schnell auf der Palme! Es ist nun mal Fakt, dass der A277 knapp ist, von daher ist ein modernerer Typ wahrscheinlich wirklich die bessere Lösung.
Des Weiteren brauchst du den Spieß nicht umzudrehen, bzgl. irgendwelcher Quellen. Das war lediglich ein Hinweis! Elek hat nicht diese Behauptung in den Raum gestellt!
So, das ist mir i. A. von deinen Beiträgen aufgefallen und natürlich noch eins: man kann kaum erahnen, welche Bedeutungen du in Worte hineinlegen kannst! Alles immer auf die Goldwaage, furchtbar!
@ Steffen: Falls das zu offene Kritik ist, bitte löschen!
MfG Marcus
Revoluzzer
Zitat: |
Original von rest49
Hallo, Revo,
sag mal ne Stückzahl und denke dran, ich sammle immer noch Kugelschreiber und A 290.
Gruß Reiner |
Hallo Reiner,
Kugelschreiber sind zwar nicht im Angebot, aber bei den gesuchten A277 nehme ich jede verfügbare + mir angebotene Stückzahl bis das Limit erreicht ist.
Bei anderen Tauschvorstellungen bin ich gleichfalls offen, Hauptsache A277 kommen rein...
Also bitte keine LM3915 aus Asien, keine UAA180 von Laehn oder dergleichen.
@Marcus
Nur diese eine klitzekleine Frage: Von welchen modernen Typ schreibst Du eigentlich?
Und eine Antwort: Ja, ich bin schnell auf der Palme, ganz besonders, wenn ein Tauschthread als Diskussionsgrundlage missbraucht wird - auch von Dir!
Ich bin ganz heiß auf weitere Beispiele, wo ich sehr schnell bei der Kokosnuss war!
Ach ja, etwas Gutes hat diese Angelegenheit dennoch! Als erstmalig selbst Betroffener kann ich jetzt einerseits Steffen, Chris, minimax u.s.w. verstehen, die gegen OT-Sachen vorgegangen sind und diese beendet haben und andererseits all diejenigen, die ihre Beiträge weit abseits vom eigentlichen Geschehen wiederfanden!
Gruß
Revo
Steffen
HalloLeute,
ich sag es nochmals, KEINE ANBIETERNAMEN in Bezug auf irgendwelche Fake-Verwürfe oder sonstiges, ich hab keine Lust, wegen irgendwelchen Leuten noch Abmahnungen (die sehr viel Geld kosten können) zu kassieren! Das ist kein Spaß und wirklich ernst gemeint, glänzt bitzte woanders mit Wissen!
So, Schluß mit dem Thema, es ging um andere Dinge.
Der UAA 180 ist nicht 100% pinkompatibel zum A 277, es ist der A 277 für Bandbetrieb. Für Punktbetrieb muß der UAA 170 herhalten, in der DDR hat man aus beiden einen gemacht, eigentlich sehr, sehr nützlich. Ob nun der A 290 einen adäquaten Gegenwert darstellt, möchte ich nicht beurteilen.
Falls die A 277 für Frank (der aus Obay mit den Bauteilen) sind, er bekommt schon eine erkleckliche Stückzahl
CU
Steffen
rest49
Hallo Steffen,
jetzt muß ich Dir auch mal widersprechen, denn der UAA 180 ist akurat pinkompatibel zum A 277 und Du kannst ihn 1:1 austauschen, nur die Funktion ist so wie Du es beschrieben hast. Nur das stimmt auch nicht mehr, denn ich habe kürzlich den UAA 180 von S......s neu bestellt und was soll ich sagen - der kann jetzt Punkt und Band. Das mit dem UAA 170 kann auch nicht so ganz richtig sein, da dieser einen Matrixausgang besitzt und deshalb nur 4X4 LED's im Punktbetrieb ansteuern kann.
mit internetten Grüßen Reiner
PS.
habt Ihr aus meiner Meckerecke "Nerviges aus dem Forum" alle nischt gelernt????
Steffen
Auch wenns manchem schwerfällt!
rest49
Ich bin doch beim Thema, trotzdem habe ich keine Vorstellung wieviel A277 Revo braucht, da man mit 2 A277 schon 144 LED ansteuern kann wenn man will und meine Lehrlinge haben ein Modell aufgebaut mit 576 LED's und nur 4 A277.
Ich gebe gerne Teile ab so lange ich noch welche habe aber irgendwo muß auch ne Grenze sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Reiner
Revoluzzer
Zitat: |
Original von rest49
...habe ich keine Vorstellung wieviel A277 Revo braucht, ... |
Hallo Reiner,
entscheidend ist doch nicht die von mir benötigte Anzahl, sondern einzig + allein, wieviel Du erübrigen kannst + willst!
Je Anzahl, die ich hier nennen würde, hätte ein erneutes Aufflammen einer Diskussion zur Folge, von Sinn + Zweck eines Spektrumanalyzers bis zu Schaltungsvorschlägen, von Witzeleien mal abgesehen.
Dem will ich von vornherein die Basis nehmen!
Nenne mir also Deine Anzahl (gern auch PN)!
Gruß
Revo
ELEK
Moin,
naja, daß Revo auf mein posting nicht begeistert reagiert, war mir ja klar, aber muß man wie ein verletztes Vögelchen gleich um sich hacken ??
Der OT-Vorwurf ist aber so lächerlich und falsch, daß ich - jetzt richtig OT - nochmal Dampf ablassen muß: Man macht sich in seiner Freizeit die Mühe und sieht nach WIE DAS PROBLEM SINNVOLL GELÖST WERDEN KANN und zwar so, wie man es auch gern hätte (Empathie, Reflexion... alles offensichtlich Fremdworte für unser Jüngelchen), zumal er ein THEMA in einem DISKUSSIONSFORUM eröffnet und nicht eine Anzeige in einer Flohmarktrubrik geschaltet hat. Solange eine Antwort zu seiner Anfrage paßt, ist das keineswegs OT, auch wenn nicht unmittelbar ein Angebot "Juchhu ich tausche 30x A277 gegen 30x A290" kommt, wie er sich das vorgestellt hatte.
Wenn es sein Stil ist, einen ursprünglich mindestens gutwilligen Helfer unter widerwärtiger BENUTZUNG DER EIGENTLICHEN HILFESTELLUNG anzuraunzen... nun gut. Ein neutrales Anraunzen hätte ich mir wie gesagt gefallen lassen, aber sowas, no way !
Darüber hinaus ist mir natürlich ziemlich schnuppe, ob er sich über eine Antwort ärgert, erst Recht hier im Netz, er wäre auch nicht der erste, der sich in der virtuellen Welt falsch verhält und deshalb längerfristig eher nicht zu seiner Lösung kommt...
Gruß IngoZ
Revoluzzer
Zitat: |
naja, daß Revo auf mein posting nicht begeistert reagiert, war mir ja klar, |
Also ist eines klar, da Du es selbst zugibst, es war reine Provokation!
Ich ergänze: Mit einer gehörigen Portion Selbstbefriedigung geschrieben!
Waren danach die Boxershorts zu wechseln?
Chris
Hallo zusammen,
ich habe die Bauelementediskussion ausgelagert aus dem eigentlichen
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Bitte beachtet bei jeder Diskussion die
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Viele Grüße, Chris!
Armin
Hi Chris,
die drei letzten Beiträge (vor Deinem) hätte ich auch gleich noch geschreddert.
Weil: sonst eigentlich ein interessantes Thema. So ein Dingens hätte ich zu DDR-Zeiten auch gern gebaut, was mir aber derzeit vor allem aus Mangel an Bauteilen nicht möglich war. Heute würde ich keinen A277 für so ein Projekt verheizen.
Armin
Chris
Hi Armin,
ich hoffe, mit meinem Hinweis auf die Forenregeln die Wogen wieder etwas glätten zu können. Wir sind doch hier vernünftige Leute und auch eine etwas hitzigere Debatte muß ja nun net in einen privaten Kleinkrieg ausarten. Das Thema hatte einen etwas unglücklichen Start / Verlauf, deshalb habe ich auch die Diskussion außerhalb des eigentlichen Bauteilgesuchs hierher ausgelagert.
Die Idee eines Spektrumanalysers ist an sich hochinteressant - Fischi hatte beim letzten Treffen solch ein Gerät auf HMK-Basis dabei. Mit welchen Schaltkreisen dieses aufgebaut ist, vermag ich leider nicht zu sagen. Vielleicht kann Fischi nochmal etwas dazu ausführen oder jemand, der nicht wie ich die Vorführung versäumt hat...
Viele Grüße, Chris!
PS.: Hier zumindest mal ein Bild vom Gerät:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Steffen
Hallo,
anbei mal ein Bild vom Innenleben des Gerätes. Es befinden sich hinter dem Anzeigenfenster 10 Steckmodule mit je einem A 277 drauf.
Steffen
Revoluzzer
Hallo,
nachdem ich die Abtrennung bereits begrüßt habe, bin ich jetzt dankbar für die Anregungen zum Spectrumanalysers, besonders das Foto ist schonmal aussagekräftig!
Mal abwarten, ob noch die eine oder andere Zusatzinfo auftaucht. Bin jedenfalls ein dankbarer Abnehmer.
So könnte das Gerät jedenfalls mal funktionieren:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Gruß
Revo
Holzsternrecorder
Hallo Leute,
genau das, mit 30 LEDs und 5 A277 habe ich so Mitte der 80er mal gemalt, geätzt und gelötet. Die Teile waren damals irre teuer und das Projekt ist aber nie fertig geworden. (bis jetzt...)
Angeregt durch diesen Thread habe ich die Platine mal ausgegraben:
Grüße - Björn