Transistor Austauschtyp anderst herum

greg
Hallo,
ich möchte mir ein Druckerport-Interface für eine Modellbaufernsteuerung bauen, um einen virtuellen Modell-Flugsimulator mit meinem originalen Handsender fliegen zu können.
Das die Hersteller für solche Verbindungskabel ein Vermögen abkassieren, kann ich die drei Bauelemente auch selber zusammenlöten.

In der Schaltung ist ein

NPN BC337

und wenn ich eine andere Variante über die serielle Schnittstelle bauen möchte noch ein

PNP BC327

gefordert.
Da ich aber nur RFT-Transis habe, wollte ich gerne von Euch den passenden RFT-Transisor zum BC337 und BC327 wissen.

Vielen Dank im Voraus
greg

- RFT-Bezug ist vorhanden Augenzwinkern
Steffen
Hallo Greg,

hier paßt der SF 816 bzw. 826, bei anderer Bauform auch SF 116/126, wenn sie nicht direkt an der Belastungsgrenze betrieben werden.

Steffen
greg
Hallo Steffen,
vielen Dank für die schnelle Auskunft - da werde ich nun mal meine Transi-Kiste durchwühlen.

gruß greg
moritz
Nabend Greg,

Wenn Du in deiner Kiste nix finden solltest, kann ich weiterhelfen.
Ich habe von den genannten Typen alle neuwertig da und könnte Dir einige eintüten und per Brief schnell schicken.
Grüsse,Moritz.
Armin
Zitat:
Druckerport-Interface..., um einen virtuellen Modell-Flugsimulator mit meinem originalen Handsender fliegen zu können

Hi Gregor,
Du schreckst auch vor gar nichts zurück großes Grinsen

Gruß von Nebenan
Armin

P.S. bei mir steht noch schrottiges (vermutlich Uran) TB- Chassis, was Rene zur Weiterleitung an Dich schon vor geraumer Zeit bei mir abgegeben hat.
greg
Hallo,

ich habe die RFT- Miniplasttypen SF 816 bzw. 826 gefunden und erst mal die Variante über den Druckerport mit einem Transi gebaut - und es funktioniert sogar! Augenzwinkern

Dennoch Dank an Moritz für das Angebot für Transis.

Und so schwer war das nun auch wieder nicht Armin.
Ich glaube die drei Bauelemente hätte jeder zusammenlöten können
Heute steht so viel im Netz und man muß nur den Mut haben es nachzubauen - auch auf die Gefahr hin, dass Schrott dabei raus kommt. Denn ich selber wäre nie auf diese Idee mit dem LPT1 gekommen und hätte gleich gar nicht die passende Schaltung entwickeln können.
Ich dachte ursprünglich eigentlich mehr an den Gameport zum Anstöpseln des Senders, doch kann dieser Port die vom Sender gelieferten PPM-Signale nicht verarbeiten und man müßte die ganze Sache mit einem Prozessor gameportgerecht aufarbeiten / decodieren - recht kompliziert und zu viel Bauelemente (ich kann eh nur bis drei zählen . . . . großes Grinsen )
Auch hätte man für den Gameportanschluß den Sender in einen Joystick umarbeiten können - Potis Tauschen und so - doch dann wäre der Sender (Fernsteuerung) nicht mehr für den echten Modellflug geeignet gewesen!

Einzige Hürde bei dem von mir gewählten Minimalprojekt war wie immer meine Faulheit, so daß ich zuerst den pnp statt des npn-RFT-Austauschtypes verbaut hatte . . . . . rotes Gesicht

Einzigstes Manko an der der Sache ist - wer weiß, wie lange es noch LPT1-Anschlüsse (oder die seriellen Anschlüsse auch) am Computer gibt?

Denn ein USB-Interface für die Sache habe ich noch nirgens finden können - wüßte auch gar nicht, ob das überhaupt im Selbsbau zu realiesieren wäre.

Gruß und Dank
greg - der gestern auf der Simulation noch schnell mal ca. 10.000 Euro Schaden eingeflogen hat - aber besser so, als ein echtes Modell zu erden - die "Ausgabe" (einen RFT-Transistor zu opfern) hat sich also ausgezahlt . . . . Zunge raus
Alexander
Hallo Greg

Für welchen Sender hast Du das gebaut? Habe letzten Sommer meinen Hubi gecrasht geschockt unglücklich , sollte also auch mal mit der Simulation beginnen . ICh habe eine Graupner MC16 . würde das da passen?

Gruß Alexander
greg
Hallo Alexander,

ich habe es für die Graupner MC14 und MC15 gebaut.

Wenn Du weißt, wo du bei Deiner MC16 das PPM-Signal abgreifen kannst, wäre es kein Problem, das selber zu bauen.
Im günstigsten Fall (und davon gehe ich aus) hat Deine MC16 einen Stecksockel für die Schülerbuchse - die könnte man dann nutzen.
Oder Du mußt die Zuleitung zum HF-Modul anzapfen.

Ich nutze den freien Simulator FMS - der kann das PPM-Signal vom parallen und seriellen Port eingespeißt verarbeiten. (Seit neusten wohl auch über den Soundkarteneingang möglich.) Sogar Trimmung und Mix-Funktionen des Senders werden somit übernommen.

Doch ich weiß nicht, ob das Thema Modellbau das RFT-Hifi-Forum sprengen würde.
Nur gleich als Hinweis - bei WinXP soll es nicht über den Druckerport funktionieren.

Wir könnten diesbezüglich dann über pn oder mail Kontakt halten.

hier dennoch ein paar Links:

Wo finde ich mein PPM-signal? ( unten vorletztes Bild)
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

- wenn vielleicht kannst Du beim Sim-Fliegen und den Stecker vom HF-Modul abziehen und das Signal über eine Buchse abnehmen
- oder du zapfst Leitung 1 am Stecker (linker PIn) an
- Masse nicht vergessen (wer sucht der findet ....)

Das Signal und auch die Masse leitest Du unter dazwischenschalten zweier Widerstände auf eine 3,5-er Klinkenbuchse am Erweiterungsfeld des Senders. Dort kannst Du dann Dein Kabel, was an den Computer geht, reinstecken.

Ich weiß nicht, ob der FMS positive und negative PPM-Signale verarbeiten kann - dann mußt du einen Signalinverter bauen (ist auch irgendwo im Link gut beschrieben)

Bei mir an der MC14 und MC15 kann ich das Signal vom Nauticmodul-Steckplatz anbnehmen.
das sieht man hier:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

- hier siehst Du auch, wie du die Schülerbuchse noch sinnvoll mit zwei Widerständen als Kurzschschlußsicherung aufbauen kannst.

Wie Du dann an den Drucker oder Com-Port kommst, sag ich Dir noch. - muß ich noch mal googeln)
------------------------------------------------------------



edit:
hier ist noch mal der Link, wie Du an die Ports kommst:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar


Ich habe gestern festgestellt, daß es an meinem XP-Rechner, der noch einen LPT1 hat, nicht geht. Das bestätigt die Aussage, daß es unter XP nicht gehen soll. Irgendwas macht das XP mit dem Port, was ein Einlesen der Daten verhindert.
Bei Win95/98/ME habe ich es erfolgreich am LPT1 getestet.
Ich weiß nur nicht, ob XP auch mit dem seriellen COM-Anschluß Probleme bereitet. - Dann bliebe für XP nur noch die aufwändige Anpassung mittels Prozessor an einen Gameport oder über USB.





gruß greg
Sebastian
Hallo,

wenn ein Rechner keinen Parallelport hat, gibt es Adapter von USB auf Parallel. Da steckt dann im "LPT-Stecker" ein IC drin, der die Umwandlung der Signale managed. Geht unter XP ohne Treiber, kostet etwa 15 Euro. So hab ich meinen alten LaserJet 6L an mein Notebook angeschlossen.

Gruß,
Sebastian
greg
Hallo Sebastian,

dann wäre vermutlich dieses Interface einschließlich Adapterkabel genau das richtige:

RC-USB Interface für FMS und andere Flugsimulator

Artikelnummer: 350195967113

Link:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Setzt nur noch voraus, dass die Schülerbuchse am Sender schon installiert ist. Die kann sich aber auch selber zurechtfriemeln.

Meine Druckerport-Variante war allerdings nur eine Pfenniginvestition und ich konnte wieder mal den Lötkolben anheizen Zunge raus

gruß greg