LS-Freak
Hallo !
Da ein SV3930 (rechte Endstufe) den Geist aufgegeben hat ,
suche ich ein Vergleichstyp für KT819
Gruß Kai
Purzel
Hallo Kai
Dafür gibt es KEINEN pinkompatiblen Ersatz. Elektrisch passt BD 911/12 im SV ,ABER Bu.E tauschen.
Der eine Transistor stirbt niemals allein !!! Der zieht noch einiges mit ,oder wurde von anderen defekten Halbleitern gekillt.
Gruß Purzel
Ralle14
Hallo Kai!
Meinst du meinen SV damit? In der Kiste sind keine KT819 verbaut sondern BD 203 / 204. Oder verwechsel ich was?
Hab vorhin mit Purzel telefoniert, er meint die Endtransen können nicht durch sein, da man nur 20V DC aufm Ausgang hat und nicht die vollen 24V Versorgungsspannung. Werde die nächsten Tage mal alle in Frage kommenden Transen auslöten und prüfen.
Gruß, Ralle
moritz
Hallo Kai!
Ich habe noch 2 Russen-Transen.
Aber kontrolliere auch alle anderen Halbleiter in der Stufe!
Grüsse Moritz!
fritze67
Ich habe noch eine komplette 3930 - Endstufe übrig.
Ronald
LS-Freak
Hallo Fans !
Danke für die Info .
Die Endstufe kann vielleicht Ralle brauchen .
Gruß Kai
PS: Da hab ich ja noch Glück gehabt ...
Bei mir haben alle 3 SV´s funktioniert nach Relaisreinigung
Ralle14
Hab heute mal mit 60W Lampe in Reihe gemessen, Spannungen scheinen mit 21,5V an den Elkos normal zu sein, die Lampe glimmt auch nur. Spannung vor der Gleichrichtung am Trafo beträgt 16,5 V. (Geringere Spannung am Trafo kommt vom Spannungsabfall nach der Glühlampe)
Könnt ihr mir sagen wo ich noch Spannungen messen kann, um den Fehler weiter einzugrenzen?
Goofi
An den Treiber- und Endstufentransistoren. Aber Vorsicht mit den Messspitzen!
Zwischen Basis und Emitter dürfen nie mehr als 900mV anliegen, meist erheblich weniger (zwischen 300 und 600mV). Ansonsten Defekt!
Purzel
Diese Meßmethoden sind nicht erfolgführend . Endtransen mittels Diodenprüfung B gegen E und C . Unendlich oder ca 600mV auf Digimeter.
Dieser Prüfung unterzieht man auch den Treibern und dem SF127 Hubtransi(dieser wird gern "hochohmig "hat Abbrannt innerlich).
Bei Unregelmäßigkeit Transe Auslöten.Nochmals prüfen .Die Endtransen haben B/E 220 Ohm parallel .Verfälscht die Prüfung.
Vor Prüfung sind die Hauptelkos gut und mehrmals zu entladen. Messungen am eingeschaltenen Gerät sind bis auf Mittenspannung und Ruhestrom durch die Gleichstromkopplung und Gegenkopplung der Mittenspannung auf den invert.Eingang der Differenzstufe sinnlos und schade um die Zeit .
Gruß Purzel
Ralle14
Hallo Purzel und Goofi!
@ Goofi: Die ersten drei Transistoren (von links gesehen) haben zwischen Basis und Emitter eine Spannung von 614, 616 und 607mV. Der rechte hat allerdings nur 200? Stimmt daran schon was nicht?
@ Purzel: Sorry dass ich mich so blöd anstelle, bin Elektronik-Noob. Mal zum Verständnis: Die BD203/204 auf den Kühlkörpern sind die Endstufentransistoren. Die kleineren im Kühlkörper dienen zur Steuerung des Ruhestroms und sind praktisch uninteressant?
Wo sitzen die Treiber bzw. was fürne Bezeichnung haben diese und wo ist der "Hubtransistor"?
Bin manchmal etwas schwer von Begriff..
Gruß, Ralle
Goofi
Der "Hubtransistor" ist in meiner Schaltung (von RFT-HIFI.de) ein SF828d.
Genannt wird er so, weil er den Großteil der Spannungsverstärkung innerhalb der Endstufe aufbringt.
Möglicherweise wurden auch SF127/128 verbaut.
EDIT: Welchen meinst du mit "rechten Transistor"?
Ralle14
Ich meine die Endtransistoren auf dem Kühlkörper wenn man von der Vorderseite aus raufschaut.
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Goofi
Dann stimmt definitiv was nicht. Ich tippe auf einen defekten Treiber.
PS: Hast du die Schaltung vorliegen? Die "Hubtransistoren" sind V206/306. Sollte auch auf der Platine stehen.
Purzel
Mache doch erst mal eine statische Prüfung der Transistoren !!! Ehe Du das Ding ans Netz hängst .Der kleine SC 236 ist schon auch sehr wichtig ,aber für diesen Fehler nicht zuständig .
Vielleicht hängt mal jemand einen Schaltungsauzug der betreffenden endstufe hier an ,damit ich die BE beim Namen nennen kann und was evtl.zum Prüfen ausgelötet oder aufgetrennt werden sollte .
Purzel
Das bring ich ooch
Ich meinte als Bild im Anhang in den Beitrag
Nur 1 Kanal und schön groß ,damit man auch was erkennt ,denn so kann ich definitiv keine BE Nummern lesen.
fritze67
Bitte schöööön!
Ronald
Purzel
Na ,das sieht doch Klasse aus ,danke.
Ich meine V 206 /306 . Über diese Transe stellt die Endstufe den 0V Bias ein.Dieser wird vom Differenzverstärker und der Konstantstromquelle versorgt.Vom Ausgang wird über den Gegenkopplungswiderstand R 207die DC-Regelschleife geschlossen.
Da ein Bias von +21 V anliegt, tippe ich auf V211 def. oder der SF 828 oder noch weiter vorn .
So ein Verstärker ist ein sehr komplexes Teil und für Laien schwer oder nur durch Prüfen aller relevanten BE zu bewerkstelligen.
Gruß Purzel
PS .: Wichtig !
Auf der Haptplatine unbeding nach evtl.Riss der Minusschiene suchen (hinterster Leiterzug vor dem Kühlköper.Wenn Minus fehlt ,zieht der Ausgang natürlich auf Plus.
Minus muß am Gehäuse (C) vom unteren Treiber zu messen sein .Wenn dort + anliegt ,dann liege ich richtig mit dem Transportschaden .
Goofi
Zitat: |
Original von Purzel
SF 128 |
Ich denke, du meinst den SF828, wie schon oben bemerkt.
PS: Dass der der 128 im andern (Plaste-)Gehäuse ist weeß ich ooch.
Aber ob das alle andern wissen...