Sicherungshalter befestigen

greg
Hallo und guten Abend,

wie so oft habe ich mich eben wieder mal über korredierte Sicherungen einschließlich dadurch unbrauchbar gewordener Sicherungshalter geärgert. böse
Bei eingelöteten Sicherungshaltern ist es ja kein Problem, neuen Ersatz einzulöten.
Wíe macht Ihr es aber bei den aufgenieteten Sicherungshaltern. (Heli, Vermona, Röhrenkisten . . . .)
Ich mache die neuen Halter derzeit immer mit kleinen Schräubchen und Muttern fest, die ich noch mit einem Tröpchen Sekundenkleber sichere.
Das mit den Schrauben gefällt mir aber ehrlich gesagt auch nicht ganz!

Nur wie niete ich die Halter wieder fest?, ohne die Halteplatte zu zerstören. Auch ist der Ausbau der gesamten Halteplatine nicht immer ganz einfach zu lösen.
Mit einer "schlagfreien" Hohlnietzange kommt man aber auch nicht an das Nietloch - abgesehen davon, weiß ich nicht mal, ob es so kleine Hohlnieten für diese Zangen auch gibt.

Könnt ihr ein einen praxiserprobten Tip geben?


gruß greg
Frohe Weihnachten!
Bojar
Hallo Greg ,

Blindniete gibt es ab 2,4 mm Durchmesser, mit einer Blindnietzange solltest Du die Sicherungshalter gut befestigen können.

Für ganz schwierige Fälle könnte ich mit neuen Sicherungshaltern helfen.

Gruß
Manfred
Marcus
Hallo,

ich habe (beim Toccata, wo sie auch genietet sind) die alten Sicherungshalter durch hin- und herbiegen abgebrochen, sodass nur die "Grundplatte" stehen blieb. Diese habe ich dann gereinigt und von den neuen einlötbaren Haltern die Beinchen abgekniffen und dann auf die Grundplatte sauber aufgelötet.

Das mit dem Nieten hatte ich mir auch überlegt, jedoch kann das Pertinax dabei brechen.

MfG und noch ne schöne Zeit wünsche ich!
Marcus
greg
Hallo,
hier habe ich zur Veranschaulichung noch mal Fotos von der Schraubvariante eingefügt.

Mit was für einer Nietzange komme ich denn von oben (dort wo die Sicherung eingeklemmt wird) an das Nietloch? - wenn ich es wieder original nieten wollte?


gruß greg
Purzel
Hallo Greg
Von der Rückseite aus könntest Du auch nieten .
Gruß Purzel
greg
Hallo,

ich bin immer noch am "Schrauben".

So wollte ich mal fragen, ob zum Problem zwischenzeitlich ein praxiserprobter "Neuerervorschlag" eingegangen ist?


Alublindnieten 2,4 x 6mm würde ich mal versuchen.

Alunieten sind vermutlich leichter (mit weniger axialem Druck) zu vernieten und die Bruchgefahr für die Pertinax-Platten (wo die Sicherungshalter drauf genietete werden) ist so ggf. geringer.

Aber ich weiß nicht, ob man Messing- oder verzinkte Sicherungs-Halter mit Alunieten fest machen sollte?



gruß greg
rest49
Hallo Greg,

Hohlnieten und Sicherungshalter sind keine Dachrinnen. Deshalb ist bei Aluhohlnieten und Messingkontakten kaum eine chem. Reaktion zu befürchten, wenn das Gerät nicht gerade im Waschhaus steht. Selbst da würdest Du vom Alter her kaum erleben, dass es durchgammelt.
Nieten von Hohlnieten geht prima mit einer modifizierten Lochzange für Lederarbeiten und da passiert dem Hartpapier nichts.

Gruß Reiner
Steffen
Hallo Reiner,

Zitat:
Nieten von Hohlnieten geht prima mit einer modifizierten Lochzange für Lederarbeiten und da passiert dem Hartpapier nichts.


Jetzt bist Du am Drücker, bitte zeige uns Deine modifizierte Zange und ein paar Bilder vom Nietvorgang bzw. den Nietergebnissen, sozusagen ein kleines Tutorial bzw. eine "Lehrunterweisung".

Danke

Steffen
greg
Zitat:
Original von rest49
Hallo Greg,

Nieten von Hohlnieten geht prima mit einer modifizierten Lochzange für Lederarbeiten und da passiert dem Hartpapier nichts.

Gruß Reiner


Hallo Reiner

ich dachte aber ehr an Blindnieten - man sagt wohl auch "Pop-Nieten" (da würde sicher auch Viagra helfen Zunge raus )

Bei Holnieten muß ich wohl von beiden Seiten an die Niete ran - was meinst du mit "modifierter" Holnietzange?

gruß greg
rest49
Hallo Steffen,

nun haste mich erwischt, denn das Teil liegt zu Hause und da bin ich erst wieder am späten Abend. Ich hoffe, dass ich es nicht vergesse.
Übrigens die Sicherungshalter gibt es Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar zu 30 Cent.

Gruß der Selbe Augenzwinkern
Steffen
Ja Reiner,

heute Abend reicht und wos die Halter gibt, ist bekannt.
Freu mich schon aufs Tutorial!

Steffen
andy62
Hallo ihr Nieter,
ich habe den Verdacht, das eine Hohlnietzange das WD40 der Mechaniker ist. großes Grinsen
Wie wärs denn, wenn man die Si-Halter wieder mit kleinen Rohrnieten befestigt?
Rohrniet durchstecken, mit dem Körner und Hammer (falls man keinen Nietdorn besitzt) die ungebogene Seite aufweiten und dann mit einem kleinen Hammer die Niete schön flach klopfen. Hab ich bei vielen Potis schon gemacht. Egal ob Kohlebahn oder das Potigehäuse selbst.
Grüße Andy
Steffen
Ja Andy, aber ein Poti kann man ausbauen und vor sich hin legen und hat allen Platz der Welt zum Arbeiten, bei den Si-Haltern ist das oft nicht so einfach, da zum "Klöpfeln" heranzukommen.
Außerdem sprach Reiner ja nicht von einer Hohlnietzange, sondern einer modifizierten Lochzange für Lederarbeiten. Von der Hohlnietzange fing Greg an.

Steffen
greg
Zitat:
Original von Steffen
. Von der Hohlnietzange fing Greg an.

Steffen


Naja,

wenn ich Hohlnieten mit einer "modifizierten Lochzange" verniete, spricht man im speziellen Fall auch von "Hohlnietzangen" ( wie es die spezielle Anwendung vermuten läßt! Zunge raus


edit

Nieten:
Hohlnieten könnten rein von der Bezeichnung her ja Blindnieten und Rohrnieten sein

Mit Hohlnieten meinte ich die von andy erwähnten Rohrnieten. Zunge raus

gruß greg
uwefff
Da ich aus der Lederbranche komme intressiert mich die
modifizierte Lochzange auch. Ich sehe schon das ich nie auslerne. rotes Gesicht
MfG Uwe.
KB100
Ich mach das so wie Marcus und ich weiß, dass wir beide nicht die einzigen sind. Bisher hat's jedenfalls gut funktioniert. Und Steffen hat ja schon gepostet, dass wir wissen, wo es die Sicherungshalter gibt.

Gruß Klaus
rest49
Hallo,

habe mal ein Bild von einer Lochzange eingestellt. Anstelle des Lochers habe ich ( Foto kommt noch ) einen Hohlnietstempel eingesetzt, mit dem der Hohlniet verpresst und dabei umgekrempelt wird. Da der Freiraum von Stempel und Amboss nicht sehr groß ist, kann man Sicherungshalter in der Mitte einer Leiterplatte nicht vernieten, was bei diesen Sicherungshaltern wohl eher selten vorkommt.

Gruß Reiner

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar isse.

Frohe Ostern!!!
greg
Hallo Reiner,

clever gemacht.
Und funktioniert das gut?

gruß greg
rest49
Hallo Greg,

da kannste einen drauf lassen. Leider habe ich noch keine Fotos bin eben erst zur Ruhe gekommen.

Gruß Reiner
greg
Hallo Reiner,

nur keinen Streß - genieß die paar freien Ostertage!

gruß greg