Keramikfilter aus SAT-Receiver

greg
Hallo,
ich habe hier einen
Sat-Receiver RFT SAT 1200 Duett.

Da stecken ein Haufen Keramikfilter drin.
So auch ein paar 10,7-er

10,7 JA roter Punkt (4 Stück)
10,7 AA roter Punkt ( 2 Stück)

Leider weiß ich den Hersteller der Filter nicht. (vielleicht MURATA)

Die JA könnten eine Bandbreite von 150 KHz haben ....
Die AA habe ich nicht gefunden.

Weiß jemand mehr zu den Filtern?

Sie sehen wie die Reichelt-Filter aus (sandbraun, klein mit drei Beinen).

Ich wollte die Reciever-Platine leer räumen , bevor ich sie verschrotte.

gruß greg
Revoluzzer
Hallo,

auf dieser Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar inkl. der darin enthaltenen Links sollte alles Notwendige herauszulesen sein!

Viel Spass!

Revo
greg
Hallo Revo,
da war ich schon.
Aber das reicht nicht zur Erläuterung.

Erstens fehlt die Bezeichnung davor, die ich bei meinen Filtern nun leider noch nicht kenne.
So wie ich weiß, sagt die Bezeichnung vor der 10,7 etwas über die Anzahl der Kreise.

Und die 10,7 AA stehen auf der Seite auch nicht.

gruß und dank greg
Revoluzzer
Hallo Greg,

mit anderen Worten, selbst in den beiden Katalogen bist Du nicht fündig geworden? Schade, da habe ich mich zu früh gefreut... traurig

Dann geht´s eben nur über die Theorie, welche Art von Filtern in SAT-Receivern verwendet werden.

Gruß
Revo

Nachtrag:
Murata
10.7AC SFE10.7MA5C10-A 280 650 (540) (3.0)
10.7HC SFE10.7MHC10-A 110 350 (260) (7.0)
10.7JC SFE10.7MJC10-A 150 360 (300) (4.5)
10.7SC left dot SFE10.7MS2C10-A 230 570 (470) (3.0)
10.7SC right dot SFE10.7MS3C10-A 180 470 (360) (3.5)
E10.7A center dot SFE10.7MA19 350 950 (750) (3)
E10.7A center dot SFE10.7MA20-A 330 680 (615) (4)
E10.7A left and center dot SFE10.7MA8-A 280 650 (520) 6 (4)
E10.7A left dot SFE10.7MA5-A 280 650 (520) 6 (4)
E10.7AA left dot SFE10.7MA5A10-A 280 590 (480) (2.5)
E10.7AB SFE10.7MA5B10-A 280 650 (3.0)
E10.7HY right dot SFE10.7MHY-A 110 350 (260) (7)
E10.7JA SFE10.7MJA10-A 150 360 (300) (4.5)
E10.7L SFE10.7ML-A 280 700 (610) 9 (7)
E10.7M SFE10.7MM-A 230 600 (510) 11 (9)
E10.7P SFE10.7MP3-A 250 650 (550) 10 (cool
E10.7S left dot SFE10.7MS2-A 230 570 (420) 6 (4)
E10.7S left dot SFE10.7MS2G-A 230 600 (420) 7 (4.5)
E10.7S right dot SFE10.7MS3-A 180 520 (380) 7 (4.5)
E10.7S right dot SFE10.7MS3G-A 180 520 (380) 7 (5)
E10.7SA left dot SFE10.7MS2A10-A 230 520 (410) (3.0)
E10.7SA right dot SFE10.7MS3A10-A 180 470 (370) (3.5)
E10.7SB left dot SFE10.7MS2B10-A 230 570 (3.0)
E10.7SB right dot SFE10.7MS3B10-A 180 520 (5.0)
E10.7X SFE10.7MX2-A 220 610 (560) 12.5 (10.5)
E10.7Z left dot SFE10.7MZ2-A 150 500 (420) 14 (12.6)
E10.7Z right dot SFE10.7MZ1-A 180 530 (460) 14 (12.3)
T10.7 right dot SFT10.7MS3 180 550 (500) (cool
T10.7A SFT10.7MA5 280 700 (630) (6)
T10.7S left dot SFT10.7MS2 230 650 (580) (6)

Toko
SKM0C SK107M0N-AE-10 330 680 6.0
SKM0C SK107M0N-AE-10X 330 680 (2.5)
SKM1C SK107M1N-AE-10 280 650 6.0
SKM1C SK107M1N-AE-10G 280 650 6.0
SKM1C SK107M1N-AE-10X 280 650 (2.5)
SKM2C SK107M2N-AE-20 230 600 6.0
SKM2C SK107M2N-AE-20G 230 600 6.0
SKM2C SK107M2N-AE-20X 230 600 (3.0)
SKM3C SK107M3N-AE-20 180 520 7.0
SKM3C SK107M3N-AE-20G 180 520 7.0
SKM3C SK107M3N-AE-20X 180 520 (3.5)
SKM4C SK107M4N-AE-20 150 400 10.0
SKM4C SK107M4N-AE-20G 150 400 10.0
SKM4C SK107M4N-AE-20X 150 400 (5.5)
SKM5C SK107M5N-AE-10 110 350 10.0
SKM5C SK107M5N-AE-10G 110 350 10.0
SKM5C SK107M5N-AE-10X 110 350 (6.0)
SKMAC SK107MAN-AE-10 380 720 5.0

Standardized Chinese
L10.7A LT10.7MA5 280 650 6.0
L10.7J LT10.7MJ 150 400 10.0

Sunny Electric
FST10.7MA5 SFT10.7MA5 280 650 6.0
FST10.7MS2 SFT10.7MS2 230 600 6.0
FST10.7MS3 SFT10.7MS3 180 520 7.0
FST10.7MJ SFT10.7MJ 150 400 10.0
greg
Hallo Revo,
danke für die Datenbank.

Demnach müsten meine

10,7 AA aus dem SAT-Receiver der

E10.7AA left dot SFE10.7MA5A10-A 280 590 (480) (2.5)

sein


und wenn ich das richtig erlesen kann ein 280 khz breiter Filter sein.

Der ist für die RFT-Tuner ein wenig zu breitbandig, könnt im Notfall aber einen Tuner erst mal wiederbelben!


gruß greg
greg
Hallo,
auf der Suche nach schmaleren Filtern zum Experimentieren - um nicht gleich von DX-en zu reden - sind mir ein paar Filter unter gekommen.


mit folgender Beschreibung:

kleine Dreibeiner, Farbe gelb/braun - ähnlich MURATA

mit der Bezeichnung:

L10,7S

unter dem S noch ein R oder J oder nichts

roter Punkt rechts oben

Die sind auf UKW-Platinen in Verbindung mit dem UKW-Komplett-IC TA20003P (alles kein RFT)

Wenn ich obige Liste anschaue, könnte es sich möglicherweise um Filter der Firma

Standardized Chinese

handeln, da eine Ähnlichkeit in der Beschriftung (L vor der 10,7) zu erkennen ist.
Kann mir jemand die Daten (Bandbreite und Dämpfung) für den

L10,7S

nennen, da der L10,7S oben nicht gelistet ist.


Viele Grüße
greg
sector72
Sorry...dachte ich hätte Werte für dich!
greg
Hallo,

ich habe zwischen den Bezeichnungen von
MURATA
und
Standardized Chinese

eine gewisse Überseinstimmung der Filterbezeichnungen festgestellt:



MURATA 280-er
E10.7A left dot SFE10.7MA5-A 280 650 (520) 6 (4)
E10.7AA left dot SFE10.7MA5A10-A 280 590 (480) (2.5)

zu Standardized Chinese 280-er
L10.7A LT10.7MA5 280 650 6.0


oder hier


MURATA 150-er
10.7JC SFE10.7MJC10-A 150 360 (300) (4.5)
E10.7JA SFE10.7MJA10-A 150 360 (300) (4.5)

zu Standardized Chinese 150-er
L10.7J LT10.7MJ 150 400 10.0



Demnach müßte mein gesuchter (ist nur eine Vermutung/Theorie)
L10,7S
roter Punkt rechts oben (l

eventuell den 180-er MURATA´s
so wie die
E10.7S right dot SFE10.7MS3-A 180 520 (380) 7 (4.5)
E10.7S right dot SFE10.7MS3G-A 180 520 (380) 7 (5)

entsprechen.

Also wäre der
L10,7S
möglicherweise ein 180-er Filter sein verwirrt


Wer geht mit?

oder

Wer bietet/weiß mehr? Augenzwinkern


gruß greg


edit:
Recherchen im Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar haben meine Vermutung bestätigt - es sind 180-er Filter!
greg
Hallo,
wer kennt eine Quelle für 110 kHz breite Keramikfilter

wie zum Beispiel

Murata
SFE 10.7MHY

oder vom Chinesen
LT10.7MHY

oder eben etwas artverwandtes?

gruß greg