Steffen
Hallo,
Frage in die Runde: wie setzt ihr korrodierte Batteriekontakte instand?
Ich habe mein Multimeter G1004-501 etwas vernachlaessigt, so dass die Baterien ausgelaufen sind. Also Geraet zerlegt, Batteriekontakte entfernt,Gehaeuse gereinigt, die ausgebauten Batteriekontakte zuerst in Essigwasser, dann im Ultraschallbad gereinigt, alles wieder sauber.
Nur ist die Oberflaeche der Batteriekontakte nun fast voellig hinueber, z.T. blank, z.T. durch Korrossion zerfressen. Da ich hier keinerlei Ersatzteile habe, wie stellt ihr die Oberflaeche wieder her, damit sie wieder korrossionsgeschuetzt ist? Verzinnen ist schlecht, das traegt zu dick auf. Ich hab schon an Loetlack gedacht, aber der geht ja zumindest an den Stellen, die an den Batterien anliegen sofort wieder ab.
Steffen
holrage
Hallo Steffen,
ich hatte vor einiger Zeit durch Zufall mal was bei You Tu... gesehen. Tippe mal in eine Suchmaschine "galvanisch vernickeln selber machen" ein. Du wirst fuendig. Siehe auch
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Waere eine Option.
Grus Holger
Goofi
Zum Verchromen von Uhrengehaeusen etc. gibt es aehnliche Sets. Ausprobiert habe ich das noch nicht. Gemaess diversen Uhrenforen kommt man fuer eine dauerhafte Beschichtung um eine Verlangsamung durch "Anti-Elektrolyse" nicht umhin.
Und ganz ungiftig ist das ganze Zeugs auch nicht. Und Geld kostet es zudem.
VG Rene
Steffen
Hallo,
die Sache mit dem Vernickeln sieht ganz interessant aus. Wobei ich noch etwas skeptisch bin, ob das ueberall haelt, ob ich wirklich aus jeder Ritze das Oxyd wegbekommen habe. Ich muss mal sehen, ob ich irgendwoher etwas Nickel bekomme, das will ich ausprobieren.
Steffen
Goofi
Mit gebrauchter (sprich blau eingefaerbter) Aetzloesung aus Natrium- oder Ammoniumpersulfat kann man uebrigens auf die gleiche Weise verkupfern. Waere auch eine Option fuer laedierte Batteriefedern.
VG Rene
Explorer
Zitat: |
Original von Steffen
Hallo,
Wobei ich noch etwas skeptisch bin, ob das ueberall haelt, ob ich wirklich aus jeder Ritze das Oxyd wegbekomme
Steffen |
Hallo,
die erste Wahl bei chemischen Verfahren zur Oberflaechenversiegelung im konkreten Fall, waere
wohl das Verkadmen, neudeutsch Cadmieren. Meinem Betrieb war eine Galvanik angeschlossen,
wo dieses Verfahren sehr gaengig war. Leider teuer und auch sehr toxisch, deshalb im privatem
Bereich sehr wahrscheinlich nicht machbar. Aber vielleicht gibt es Moeglichkeiten, dies irgendwo in
Auftrag zu geben, wobei das wohl den finanziellen Rahmen / Willen ueberschreiten wuerde...
Aber gerade bei -wie hier vorwiegend- alkalischen Einfluessen, sehr wahrescheinlich am
nachhaltigsten.
VG
Goofi
Ja, das Problem ist die Oberflaechenhaftung. Gerade die ist sicherlich entscheidend bei beanspruchten Batteriekontakten.
Beim Verchromen (fuer das ich mich wegen der abgeranzten Uhrengehaeuse brennend interessiert habe) heisst es zuerst verkupfern, dann vernickeln und schliesslich verchromen. Demnach koennte eine harmlose Cu- statt der aeusserst fragilen Cd-Schicht unter dem Nickel den gleichen Erfolg bringen.
Ein Versuch ist es wert, zumal CuSO4 leicht beschaffbar sein sollte. In frueheren Zeiten wurde es u. a. als Brechmittel bei akuten Vergiftungen verwendet.
VG Rene
RPF
Die Frage ist wohl welchen Aufwand moechte ich betreiben?
Mir Rothenberg Fittingslot Paste laesst sich vieles hauchduenn verzinnen und anschliessend glatt schleifen.
Ist die Korrosion zu weit fortgeschritten, habe ich von alten Fernbedienungen Kontakte ausgebaut und angepasst.
Rolf
holm
Ich gebe Rolf Recht. Es ist zwar ausgesprochen hybsch einen aufwendig behandelten Kontakt am Batteriehalter zu haben, allerdings ist das Kontaktmaterial vieler Zellen selbst mehr oder weniger das Letzte..
Ich benutze Kingbo RMA-218 "no clean" Flussmittel fuer SMD Geschichten, das Zeug ist so "aktiv" das man damit auch Edelstahl recht gut verzinnt bekommt. Es sieht aus wie milchiges Loetfett und verwendet sich auch so, allerdings habe ich dem Zeug noch nichts Negatives nachweisen koennen.
Verzinnen und dann mit Hotair abblasen waere meine Idee.
Gibts bei Ali...
Gruss,
Holm
ingodergute
Ich mache mir den ganzen Aufwand nicht. Nach dem Reinigen der Kontaktoberflaeche (auch mit Essig-Essenz, Wasser und Alkohol) "versiegle" ich sie mit (eigentlich fuer Autobatteriekontakte gedachtem) Polfett (immer noch meine Tube aus DDR-Zeiten). Das verhindert Oxydation und ermoeglicht gute Kontaktgabe. Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht.
VG Ingo.
holm
Polfett..oder saeurefreie Vaseline (muss man eh haben wegen der Potentiometer)..gibts in jeder Apotheke.
Gruss,
Holm
Goofi
Ich denke mal, das Polfett traegt Steffen ohnehin auf.
Es geht ihm sicher eher um die Optik seines heute seltenen Multimeters.
Meine ollen Zeitmesser werkeln ja auch noch im abgeranzten Gehaeuse dank robuster Werke Made in Eastern or Western Germany. Zufrieden bin ich dennoch nicht mit diesem Zustand. Denn zum Anzeigen der aktuellen Uhrzeit benoetige ich die Sammelstuecke nicht unbedingt.
VG Rene
Steffen
Genau! Ich moechte es moeglichst im Originalzustand schick haben. Wenn es nur um die reine Funktion ginge, dann wuerde ich irgendwelche Blechstreifen oder Batteriekontakte von irgendetwas dort hineinschmieden.
Ich bin im Moment noch auf der Suche nach Nickelstreifen, um zu probieren, ob das so funktioniert.
Plan B waere, die Dinger im Zinnbad zu verzinnen und dann wie Holm es vorschlaegt, mit Hot-Air abzupusten.
Steffen
FrankT
Hi Steffen,
Ich denke Leitsilber duenn aufgetragen sollte auch gehen.
Gruss, Frank
Steffen
Hallo Frank,
das wird nicht halten, das kratzt man runter beim ersten Einsetzen der Batterien. An Dich hatte ich schon gedacht, ob du nicht originale Batteriekontakte beschaffen kannst
Steffen
FrankT
Hi Steffen,
Batteriekontakte sind nicht mehr beschaffbar. Die Zeit ist vorbei.
Da kann nur ein Schlachtgeraet herhalten.
Melde mich spaeter bei Dir, muss im Keller nachgucken.
Viele Gruesse,
Frank
Matthias
Hallo,
ich habe soetwas mit Loetpaste, wie sie zum Verloeten von Kupferrohr von Klempnern verwendet wird, gemacht (wie auch von RPF vorgeschlagen). Gibt es als Set zusammen mit feiner Metallwolle auf dem Baumarkt.
Zuerst mit der Metallwolle oder einem Glasfaserradierer die Kontakte reinigen (grob polieren), dann die Zinnpaste gleichmaessig auftragen und mit einen kleinen Gasloetkolben fuer den Modellbau verschmelzen. Mit einem Putzlappen (Baumwolle) die noch fluessige Zinnschicht glatt wischen, evtl. mit der Metallwolle noch etwas nachpolieren.
Nachteilig ist allerdings, dass Zinn unedler als Nickel ist und mit der Zeit schwarz wird, eine Korrosionsschicht (technische Vaseline) ist also erforderlich.
Die benoetigten Materialien sind leicht beschaffbar, kosten nicht viel und sind vergleichsweise relativ ungiftig.
Tschuess, Matthias
Steffen
Hallo in die Runde,
ich habe es endlich geschafft und die Kontakte behandelt und wieder eingebaut. Ist nicht so schoen geworden, wie ich mir gewuenscht habe, aber erstmal soweit OK.
Zuerst die voellig korrodierten und aufgebluehten Kontakte in Essigwasser gelegt, bis sie schoen blank waren. Leider blieben unzugaengige Stellen in den Falzen noch schwarz. Da hab ich lange versucht, die blank zu bekommen. Kleine Feile, Schleifpapier... Das wurde alles nichts. der Dremel mit einer Messingbuerste hat es dann problemlos gebracht.
Dann die blanken Kontakte sofort -eh das Kupfer wieder oxidiert- verzinnt. Das ging am besten mit Loetwasser vom Klempner. BGA-Loetpaste ging auch ganz gut, aber nicht so, wie das Loetwasser. Teile dort eingetaucht und in Loetbad getaucht. Zinn schoen fliessen lassen. Danach mit der normalen Heissluftpistole richtig durchgewaermt und ueberschuessiges Zinn weggeblasen. Dann nochmal mit der Messingbuerste am Dremel rueber gegangen, fertig. Nicht sehr schoen, aber ordentlich und besser als blank.
Steffen
Zippel
Hallo,
da mein Wessi Radiowecker mich nun nicht mehr weckt habe ich meinen Radioclock (mit geliehener Rueckwand) wieder aktiviert.
Bei den waren die Kontakte total vergammelt, hatte nun in der Bucht was brauchbares gefunden.
Die muessen in der Breite noch bissel zugeschnitten werden und der "Pickel" beim + muss platt gedrueckt werden sonst kommt zuviel Spannung ins Gehause.
Funktionert einwandfrei und ist besser als nix oder irgendwas gefummeltes.
Gruss Zippei
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar