Suche Diode

RFTWilli
Hallo zusammen,
ich habe hier einen alten Heathkit Receiver von 1970 auf dem Tisch. Bei diesem ist eine Diode defekt. Auf der Diode steht nur 57-29. Im Schaltplan (D1) steht leider auch keine konkrete Bezeichnung. Nach einigen suchen im Netz konnte ich eine Anleitung von einem anderen Gerät des Herstellers finden und dort wird die Diode 57-29 mit den Werten 750ma 100PIV angegeben. Hatte jetzt mal nach 750ma 100V gesucht aber leider nichts gefunden. Hat jemand eine Idee?
Ich hänge mal den Ausschnitt vom Schaltplan (240V) an.

Gruß Jens
RPF
Da geht fast jeder Brückengleichrichter > / 100V 2A

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Rolf
Relaiskontakteputzer
Hallo Jens,

ich habe keine keine Auflösung - aber Hinweise: Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar, Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar, Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Dimensionierung übern dicken Daumen, wenn Du nicht mit Originalteilen ersetzen willst:

Nach Graetz D1 und Ladekondensator C201 liegen bei (A) 38V an.
Am Trafo würde ich gut 40V Spitzenwert erwarten, im Leerlauf vielleicht etwas mehr.
100 V Spannungsfestigkeit für D1 sollten es mindestens sein.

Bei sekundär 40V hat der Trafo in der 240V-Schaltung also ein Wicklungsverhältnis von etwa 6:1.
Bei I_max = 0,5 A primär fließen sekundär also bis zu 3,0 A, bevor die Primärsicherung kommt.
Da würde ich mal mit 4A-Dioden reingehen.
Das paßt auch zum Daumenwert für die Strombelastbarkeit: 1 A pro 1.000 µF des Ladekondensators.
Die vermuteten 2A des Autors Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar scheinen mir zu knapp.

Brückengleichrichter 4A für 100, 200 oder 400 V sind Allerwelts-Handelsware für schmales Geld.

Mal sehen, was die alten Hasen hier dazu meinen.

Gruß Jörg
2brueck
Hallo Jens
Denke genau wie Jörg.
73 de Lutz, de2bru
RPF
wenn ein 2A / 100V Gleichrichter in der Bastelkiste liegt sollte er reichen, muss er einen kaufen, ist der Preis Unterschied bis 4A / 100V nicht der Rede Wert, ein größerer Gleichrichter kann nicht schaden.

Den auflade Strom des Elko und abschalt Strom der 0,5A primär Sicherung sollte ein 2A Gleichrichter kurzzeitig aushalten.

Rolf
RFTWilli
Hallo zusammen,
erstmal herzlichen Dank für die rege Information.
@Jörg die Links zu den Seiten hatte ich auch schon gefunden.
Werde heute Abend meine Bastelkisten mal durchforsten. Was ich gestern schon in der Hand hatte, war eine UF5402-G Diode mit 3A 100V, bestimmt findet sich auch eine 4A 100V.
Ich habe ein Haufen 1N4007 1A / 1000V , kein Plan wo die her sind.

Ich berichte wenn ich etwas gefunden habe, ansonsten kaufe ich welche.

Danke
Jens
Goofi
Hallo Jens,

die UF5402 passt gut, nur ist sie an sich zu schade für den Einsatz als 50/60Hz-Gleichrichter, da sie eine schnelle Diode für Schaltnetzteile ist.

Falls Du aus alten Beständen noch SY351 besitzt, die wäre hier ideal. Oder ihre Äquivalente BY226/251.

Man kann auch je 2 1N4007 parallelschalten, aber dies ist immer eine Notlösung, da die Durchbruchcharakteristik selten vollkommen übereinstimmt und daher sich die Ströme nur im Ausnahmefall 1:1 aufteilen.

In manchen RFT-Geräten der 70-er wie z. B. Heli rk5/rk7/rk8 wurde das von Haus aus so praktiziert, da die SY351 noch nicht zur Verfügung standen. Man schaltete jeweils zwei SY20x parallel. Irgendwelche Ausfälle aus diesem Grund sind mir nicht untergekommen. Auch in meinem damaligen Selbstbau-Diskoverstärker hatte ich das mangels bezahlbarer Alternativen so erledigt. Kaputt ging nur anderes. Augenzwinkern

VG René
RFTWilli
Hallo,
ich habe erstmal die UF5402 genommen und das Teil gibt ein Lebenszeichen von sich. Leider sind hier noch ein einige Elkos taub. Mal schauen ob ich den Heathkit AR14 zum laufen bekommen.

Danke für eure Hilfe
Gruß Jens