Piezofilter..interessant

holm
Ich habe mir letztens mal so einen NanoVNA H4 von Aliexpress geleistet und mache mich langsam
mit dem Ding vertraut. Hier mal eines meiner Experimente:







Die Murata Filter mit dem weißen Punkt haben eine Mitten-
frequenz von ca. 10,82Mhz, sind aber flankensteiler als die
SFJ10.7B mit rotem Punkt in der anderen Tüte ..

Die Dämpfung mit den beiden 270R Widerständen zur Anpassung
der Filterimpedanz von 330R ist ca. 24.5dB.
Ein Kästchen ist horizontal 200khz breit (Span 10.200-11.200Mhz)


Ich habe gleich mal ein paar defekte aussortiert..meistens
kommt da überhaupt nix mehr durch.
Schade auch ein SPF5500-125 das ich in der Schachtel hatte
tut exakt gar Nichts mehr. Ich werde es bei Gelegenheit mal
aufprömpeln...

Gruß,
Holm
Old-Papa
Meine Mess-Arie zum Thema kennst Du?

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Den H4 hatte ich auch im Auge, doch der Preis.....

Gruß Old-Papa
holm
Habe gerade mit einem Kumpel telefoniert und von dem Kram erzählt..ich weiß nicht was passiert ist,
wahrscheinlich haben die Chinesen Mitleid mit den Deutschen bekommen, so ein NanoVNA kostet nur noch 45€...

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

...und hier wirds vollends seltsam, so eine Kiste kostet nur noch 0,74€ bei 1,84€ Versand??

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Keine Ahnung..
Ich habe im Zweifelsfalle bisher immer mein Geld erstattet bekommen bei Aliexpress.

Gruß,
Holm
Old-Papa
Ok, ich hatte den verwechslt.
Das ist der "billige" NanoVNA im Plastikgehäuse. Ich hatte bei "H4" irgendwie den großen mit 8"-Display(?) im Kopf, der kommt aber um die 400 Öxken.

Zum Filtermessen reicht der kleine aber auch. Ein guter Kompromiss ist der NanoVNA-F V2 wie der, den ich habe. Nur die Firmware ist wohl noch ausbaufähig, am PC aber alles gut.

Gruß Old-Papa
holm
Ich habe Deinen Thread mit dem NWT am Anfang mal gelesen dann nicht weiter verfolgt.
Nicht nachvollziehen kann ich am Schluß die Berechnung der Widerstände, die Filter kann man einfach serien-terminieren 2x270 in Reihe zu 50Ohm Quellimpedanz macht 320Ohm, genauer ist das im Radio auch nicht :-)
Davon mal abgesehen, ich weiß das Du gerne mit Sprintlayout Platinen bastelst..aber das was Du da gebaut hast ist deutlich schlechter als mein Aufbau. Du brauchst dich über komische Huckel in den Kurven nicht zu wundern.

Als Beispiel hier noch ein XF9-B für die die damit was anzufangen wissen..




(Ich weiß übrigens das man die Bilder vom VNA auf eine SD Karte speichern kann..ich muß erst eine woanders formatieren..also erst mal "gewürzbedürftige" Bilder vom Handy.

Gruß,
Holm
Old-Papa
Naja, so einfach mit 270 Ohm hatte ich das zu Anfang, später dann mit dem "Netzwerk"
Zumindest sind damit die Diagramme deutlich näher an dem was die Datenblätter so zeigen.

Wichtig ist aber immer eine korrekte Kalibrierung an den verwendeten Kabelenden(!) im zu messenden Frequenzbereich. Beim -F V2 kann man einige Kalibriersätze speichern, wie und ob das beim H4 geht, weiß ich nicht.

Gruß Old-Papa
holm
Zitat:
Original von Old-Papa
Ok, ich hatte den verwechslt.
Das ist der "billige" NanoVNA im Plastikgehäuse. Ich hatte bei "H4" irgendwie den großen mit 8"-Display(?) im Kopf, der kommt aber um die 400 Öxken.

Zum Filtermessen reicht der kleine aber auch. Ein guter Kompromiss ist der NanoVNA-F V2 wie der, den ich habe. Nur die Firmware ist wohl noch ausbaufähig, am PC aber alles gut.

Gruß Old-Papa


Das Ding was ich habe hat ein gar nicht so billig anmutendes Plastikgehäuse und ich hatte mir extra Einen mit dem großen Display und 50khz bis 1,5Ghz ausgesucht. Die Bilddiagonale gemessen ist 10,2cm (entspricht 4"), 8" wären 8*2.54 = 20cm..glaube ich Dir nicht. Denke mal an 8" Disketten....

Die Firmware hat mich auf dem H4 noch nicht geärgert..ich könnte aber auch nicht sagen das ich Alles schon durchprobiert hätte.
Möglicherweise tauche ich Sa. auf, Du kannst also einen Road Train basteln und den Marconi samt Epromer noch mitbringen .)) Ich bringe dafür mal meinen billigen VNA zur Ansicht mit.
Ich habe mal nach NanoVNA H4 gegoogelt, in D werden mir Preise von 93, 118 und 84€ vorgeschlagen, Amazon mit 108€..deswegen fand ich die 45€ bei Ali für bemerkenswert. Ich habe am 3.3. noch 73€ bezahlt...

Gruß,
Holm
holm
Zitat:
Original von Old-Papa
Naja, so einfach mit 270 Ohm hatte ich das zu Anfang, später dann mit dem "Netzwerk"
Zumindest sind damit die Diagramme deutlich näher an dem was die Datenblätter so zeigen.

..oder auch wie das was bei mir so angezeigt wird? :-)

Zitat:

Wichtig ist aber immer eine korrekte Kalibrierung an den verwendeten Kabelenden(!) im zu messenden Frequenzbereich. Beim -F V2 kann man einige Kalibriersätze speichern, wie und ob das beim H4 geht, weiß ich nicht.

Gruß Old-Papa


..genau so.

Gruß,
Holm
holm
Lieferumfang:




Gruß,
Holm