Steffen
Hallo,
ich habe hier einen Lüftermotor mit elektronischer Steuerung. Auf der Steuerungsplatine (230-V-Anschluß) sitzt der Betriebskondensator für den Motor. Es ist ein quaderförmiger C mit 1µF und 450V AC, Made in China, ein typischer Chinese mit CBB61-Aufdruck. Der Motor läuft nicht mehr selbsttätig an, der C hat immerhin noch 0,096 µF
Meine Frage: was kann ich alternativ einsetzen? Im Netz und im Ersatzteilhandel gibt es ausschließlich die typischen Rundkondensatoren in Form eines Becherelkos und die chinesischen CBB61. Alternativ müßte doch sicher auch ein WIMA MKP gehen? Ich hab jetzt erstmal einen vorhandenen C reingemacht und das Gerät läuft einwandfrei. Aber geht das auch im Dauerbetrieb gut? Ist das ein spezieller Kondensator mit speziellen Eigenschaften? Warum hat der 450V AC? Weil der gerade günstig zu haben war oder hat das einen Grund?
Kann ich da bedenkenlos einen "guten" WIMA MKP10 mit 400V DC und 250V AC einsetzen?
Hab da im Netz wenig hilfreiches gefunden, außer daß die China-CBB61 minderwertig sein sollen. aber der Chinese hat immerhin auch knapp 20 Jahre gehalten.
Anbei mal ein Bild, links der defekte Chinese, rechts der WIMA, den ich da hätte.
Edit: nochmal ganz klar, da das viele verwechseln, es handelt sich hier um KEINEN Anlaufkondensator, sondern um den Betriebskondensator, also den, der IMMER in Betrieb ist, wenn der Motor läuft!
Danke
Steffen
ich habe hier einen Lüftermotor mit elektronischer Steuerung. Auf der Steuerungsplatine (230-V-Anschluß) sitzt der Betriebskondensator für den Motor. Es ist ein quaderförmiger C mit 1µF und 450V AC, Made in China, ein typischer Chinese mit CBB61-Aufdruck. Der Motor läuft nicht mehr selbsttätig an, der C hat immerhin noch 0,096 µF

Meine Frage: was kann ich alternativ einsetzen? Im Netz und im Ersatzteilhandel gibt es ausschließlich die typischen Rundkondensatoren in Form eines Becherelkos und die chinesischen CBB61. Alternativ müßte doch sicher auch ein WIMA MKP gehen? Ich hab jetzt erstmal einen vorhandenen C reingemacht und das Gerät läuft einwandfrei. Aber geht das auch im Dauerbetrieb gut? Ist das ein spezieller Kondensator mit speziellen Eigenschaften? Warum hat der 450V AC? Weil der gerade günstig zu haben war oder hat das einen Grund?
Kann ich da bedenkenlos einen "guten" WIMA MKP10 mit 400V DC und 250V AC einsetzen?
Hab da im Netz wenig hilfreiches gefunden, außer daß die China-CBB61 minderwertig sein sollen. aber der Chinese hat immerhin auch knapp 20 Jahre gehalten.
Anbei mal ein Bild, links der defekte Chinese, rechts der WIMA, den ich da hätte.
Edit: nochmal ganz klar, da das viele verwechseln, es handelt sich hier um KEINEN Anlaufkondensator, sondern um den Betriebskondensator, also den, der IMMER in Betrieb ist, wenn der Motor läuft!
Danke
Steffen