holm
Ich habe heute in der Werkstatt die ich in Kleinschirma noch habe mal die Induktivitäten einiger Köpfe gemessen mit einem измерител Е7-8, also einer russischen RLC Präzisionsmeßbrücke...
ANP935 (33,6)40...54mH
ANH210 190mH (Wiedergabe)
ANH200 24mH (Aufnahme)
Kopf aus M2405S 45-55mH
Jupiter 6Д24Н.10 79mH (nur 1 Wicklung messbar, andere offen)
Es sieht also so aus als ob die M2405/ZK246 Köpfe und die ANP935 ziemlich gleich sind,
wobei anzumerken ist das ein nagelneuer ANP935 halt 1x 33mH und 1x 54mH hat,
vielleicht sollte ma nden erst mal polieren und noch mal messen.
Der Rest lag näher beieinander, die ANH haben identische Induktivitäten auf beiden Kanälen,
sind also "was Besseres".
ANH und ANP sind neu, M2405S und Jupiter gebraucht.
Man könnte nun mal B113 und B115 Schaltungen vergleichen, das B113 sollte ANP935 haben,
das 115 hat ANH2x0...
Gruß,
Holm
Dubbie
Hallo Holm ich hatte mal ein ZK246, das mit dem Originalkopf recht gut gespielt hat und ich habe mal den Frequenzgang gemessen, ich glaub da hatte ich knapp 18 Khz erreicht . Später als der Kopf abgespielt war hab ich ein B100 Kopf, also ANP 935 genommen, der ging auch recht gut, aber ich habe den Frequenzgang dann leider nicht mehr gemessen. Das war noch in den 80igern.
Dubbie
holm
Servus Dubbie, ich hatte das M2405s also den Nachfolger vom ZK246 mit dem selben Kopf. Es gab nur geringfügige Unterscheide im Entzerrer und die waren bei beiden nicht auf ORWO Bänder ausgelegt, das mitgelieferte polnische Demo-Band mit irgend einer Agfa Lizenz ging viel besser.
Mechanisch waren die Geräte wohl identisch.
Überzeugt war ich von den polnischen Köpfen nie, die schliffen sich doch relativ schnell und schief ein, obwohl der Bandlauf als Solchen Ok war.
Anmerkung: sehe gerade das das Forum aus der kyrillischen Bezeichnung Sauerkraut gemacht hat.. es handelt sich um den 6D24N.10 Kopf des Jupiter, also die "spitze" Ausführung.
Gruß,
Holm
OC923
Also meine zwei neuen ANP935 haben jeweils fast 35mH und sind auch gleich.
Ein schief eingeschliffener ANP935 hat links 32mH und rechts 25mH. Das liegt an der schiefen Paralleleinstellung des Kopfes und möglicherweise auch an einen ungleichmäßigen Andruck des Bandes durch den Filz oder bei den Russen Schaumstoff mit Stoffband darüber.
Aber es zeigt sich, daß die Abnutzung des Kopfes mit der Induktivität meßbar ist.
Nun bei der Abweichung deiner Messung kann dei Meßgerät aber so präzise nicht sein
Viele Grüße
Bernd
Diespree
Ich gebe hier auch mal meine Messungen ein. Instrument ist das TH2821 LCR Meter.
Die ANP 935 haben auch bei mir (2 Exemplare) schwankende Ergebnisse:
36,81; 26,99mH bzw. 23,99; 27,65mH. Da scheint noch eine ganz schöne Streuung zu der Zeit vorgeherrscht zu haben.
Ein ANH 220 hat bei mir 1138; 1240µH.
Drei ANH 200 schwanken bei 20,70; 23,94mH bzw 22,85; 23,32mH bzw 22,82; 2329mH. Da ist die Genauigkeit schon ganz schön gestiegen.
2 ANH 210 haben 395,8;351,6 mH bzw 327,8; 396,1mH.
Polnische Köpfe habe ich leider nicht, oder besser gesagt: wenn ich das M2405 weiter aufarbeite kann ich auch eine Messung machen.
Gruß Dietmar
OC923
Hallo Dietmar,
sind das neue Köpfe ?????
Viele Grüße
Bernd
Diespree
Ja da sind unbenutzte Köpfe,
Gruß Dietmar
holm
Zitat: |
Original von OC923
Also meine zwei neuen ANP935 haben jeweils fast 35mH und sind auch gleich.
Ein schief eingeschliffener ANP935 hat links 32mH und rechts 25mH. Das liegt an der schiefen Paralleleinstellung des Kopfes und möglicherweise auch an einen ungleichmäßigen Andruck des Bandes durch den Filz oder bei den Russen Schaumstoff mit Stoffband darüber.
Aber es zeigt sich, daß die Abnutzung des Kopfes mit der Induktivität meßbar ist.
Nun bei der Abweichung deiner Messung kann dei Meßgerät aber so präzise nicht sein
Viele Grüße
Bernd |
..doch kann es. Es ist völlig ausreichend das das Ding mit einer anderen Frequenz arbeitet als Dein Meßgerät. Wen Du diskutieren willst, mache ich gerne mit. Hinter mir steht im Karton eine kürzlich geerbte Meßbrücke von HP, eine HP 4285A "Precision LCR Meter", nebst Kelvin Leitung und Kalibirer-Fixture.
Du kannst also mit Deinem Kopf hier anrücken und beliebige Mengen Kästen Bier bei Wetten verlieren,
auch die Russenbrücke ist nicht von schlechten Eltern.
Wenn ich oben 40..55mH angegeben habe, bedeutet das, das die (!) entsprechenden Köpfe Induktivitäten in diesem Bereich hatten, ein ANP935 riß halt ziemlich weit aus. Ich habe nur einen neuen ANH210 mit identischen Induktivitäten, aber ANH200 so 5..6 Stück, genauso viele ANP935, 2 Stück M2405S Köpfe..
Gruß,
Holm