Leiterplatten belichten.

moritz
Hallo zusammen,

Ich hätte mal ne Frage an die Experten.
Zum Belichten von Platinenlayouts bzw. der dazugehörigen Photobeschichteten Platine brauch ich ja noch eine UV-Lichtquelle.
geht da denn ein normaler "Gesichtsbräuner mit div. UV Röhren ?

Ich will das mal probieren aber es soll ja auch ordentlich werden.
die Layouts will ich aus div. Büchern bzw. Elektorheften rauskopieren auf Transparentpapier und dann eben belichten.
gibt es da noch irgendwelche Tricks oder muss ich da irgendwas beachten?
Photolack "Positiv 20" und Tonerverdichter hab ich mir nun schon bestellt.

VG. Moritz
rest49
Hallo Moritz,

Du hast Mut, solltest aber die Fehler die andere schon gemacht haben nicht wiedweholen.
Photolackbeschichtung mit "Positiv 20" kann ich nicht empfehlen. Die Lackschicht von Hand aufsprühen bringt immer Probleme mit sich. Die Lackschicht wird dabei sehr ungleichmäßig dick und das wiederum macht Ärger bei der Belichtung. Staubeinschlüsse können dabei auch vorkommen. Am besten Du kaufst bei Tante Pollin fotobeschichtete Leiterplatten von Bungard, da bist Du auf der sicheren Seite und eine Belichtung von 90s mit UV - Licht reicht da völlig aus. Zu was brauchst Du Tonerverdichter? Das ist ein Mistzeug was viel verspricht aber nichts davon hält. Auch hier ist das Beste Bedruckung von Laserfolie und weiter nichts. Ich mache das mit einen Laserdrucker von HP ( LaserJet MFP426dw ).
Du kannst mich zu diesem Thema auch gerne anrufen. Du weißt ja, dass ich diesbezüglich Erfahrung habe und meine letzten selbstgezogenen Leiterplatten sind noch keine 14 Tage alt.

Gruß Reiner
S3000
Moin Moritz,

Ja, UV Gesichtsbräuner gehen, auch Fingernagelhärter funktionieren. Ein 500W Halogenstrahler ginge auch.

Du kannst auch auf normales Papier drucken (80g) und dann länger belichten. Wichtig, bei Papier und Folie, die bedruckte Seite auf die Platine, sonst gibts Unschärfe wegen der Papier/Foliendicke (also ggf. Layout spiegeln vor dem Drucken).

Anstatt Toververdichter ginge auch auf zwei Folien drucken und dann passig übereinander legen.
Wie Reiner aber schon schrieb, einen großen Effekt hat das nicht.

Positivlack habe ich auch schon probiert, es geht aber wie Reiner auch schon spruch, optimal ist anders weil man das Zeug eben nicht überall gleichmäßig aufgetragen bekommt.
Was man machen könnte (wird auch so gemacht) die Platine an einen schnell drehenden Motor befestigen, einen dicken Klecks in die Mitte sprühen und dann drehen lassen. Den Rest übernimmt die Fliehkraft. Allerdings habe ich hierzu keine eigenen Erfahrungen.

Wenn du Ätzlösung sparen willst, mach große Masseflächen und ätze nur die Leiterzüge aus. Nachteil hierbei, der Laserdrucker bekommt das nicht so gut hin. Der Toner wird meist zum Ende der Platine schwächer oder auch nicht vollständig deckend. Ein Tintenpisser sollte das besser hinbekommen.

Alternativ wäre für dich vielleicht das Toner Transfer Verfahren interessant. Dafür brauchst du einen Reichelt Katalog oder beschichtetes Papier. Darauf das Layout gedruckt und per Bügeleisen auf die Platine gebügelt, Papier abgegniebelt und direkt in die Ätzlösung. Für kleinere Sachen geht das.

Grüße, S3000
Steffen
Hallo Moritz,

für kleinere Platinen sollte sich zum Belichten so ein Teil verwenden lassen, was die Dame von heute für ihre komischen aufgeklebten Fingernägel verwendet zum Härten. Diese Dinger sind sehr sehr günstig im Auktionshaus zu bekommen, ich nehm das z.B. zum Härten von Loca-Kleber bei Handy-Displays, geht einwandfrei. Aber maximal 15 cm Breite und Länge.

Steffen
TKOFreak61
Hallo Moritz,

es ist sehr zu empfehlen, das bereits beschichtete Platinenmaterial von Bung.. zu verwenden. Habe damit beste Erfahrungen gemacht.

Das Leiterbild drucke ich mit einem Tintenstrahler auch auf Transparentpapier. Den Druck mache ich doppelt und lege dann beide Bilder übereinander. So ist der Druck dicht genug, um ordentlich belichten zu können.

Zum Belichten habe ich einen alten Scanner umgebaut, die UV-Röhren stammen aus einem Gesichtsbräuner, den ich billig im Netz erstanden habe.

Die Belichtungszeit beträgt bei Transparentpapier 4-5 Minuten.

Beste Grüße
Jürgen
fritze67
Hallo Moritz,

bevor ich die Platinen für meinen 3930er Umbau gemacht habe, hatte ich auch ein wenig experimentiert.
Ich habe mich dann für Tintenstrahlerfolien entschieden. Die hatten ein deutlich besseres Schwarz als Laserfolien.
Zur Belichtung habe ich das Innenleben eines Gesichtsbräuners in einen alten Flachbettscanner eingebaut.
Das Gerät hatte ich auch mal bei einem Treffen dabei.

Grüße
Ronald