LM1085IT-3.3/NOPB IC

Zippel
Hallo,

hab hier einen Spannungsstabilisator der "nicht geregelt" ist.
Der Hat am Ausgang 3,3V bei einer Eingangsspannung von 4,8V bis 15V, was heißt jetzt nicht geregelt?

Hab für manche Dinge die LF33CV genommen, die sind nur mit 1A angegeben was hier leider nicht reicht.


LM1085IT-3.3/NOPB IC: Spannungsstabilisator LDO,nicht geregelt 3,3V 3A TO220 TEX

Technische Daten

LM1085IT-3.3/NOPB IC: Spannungsstabilisator LDO,nicht geregelt 3,3V 3A TO220 TEXAS INSTRUMENTS
Hersteller: TEXAS INSTRUMENTS
Ausgangsstrom: 3A
Integrierten Schaltkreises-Typ: Spannungsstabilisator
Dicke Kühlkörper: 1.22...1.32mm
Ausgangsspannung: 3.3V
Verpackungs-Art: Tube
Gehäuse: TO220
Anzahl Kanäle: 1
Betriebsspannung: 4.8...15V
Montage: THT
Spannungsstabilisators-Art: LDO
Spannungsstabilisators-Art: nicht geregelt

Gruß Zippel
Goofi
Hallo René,

ich tippe auf einen Übersetzugsfehler.

Im Original wird "not controlled" gestanden haben und das oberschlaue Übersetzungsprogramm hat statt "nicht steuerbar" (sprich Ausgangsspannung nicht einstellbar) "nicht geregelt" draus gemacht. Im Englischen wird das ja nicht so recht unterschieden.

Ist nur meine Vermutung, aber anders ergibt sich für mich kein Sinn für dieses IC.

VG René
andy62
Genau, das ist ein Festspannungsregler für 3,3V.
Grüße,
Andy
Zippel
Hallo,

gut dann ist ja alles prima und meine Bestellung auch okay.

Danke und Gruß zippel
Zippel
Hallo,

wie ist denn hier die Anschlussbelegung?

Gruß Zippel
andy62
Masse / Ausgang / Eingang,
wenn die Anschlüsse zu dir zeigen und er auf der Kühlfahne liegt..
Grüße Andy
Zippel
Also wie bei B3170, hätte vorhin nach der Außenbeschaltung fragen sollen was ich jetzt nachhole.

Gruß Zippel
fritze67
Findest du alles Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Es gibt also auch eine einstellbare Variante.

Gruß
Ronald
Zippel
Es ist hier nicht die einstellbare Variante und da sollen wohl die R's schon integriert sein.
Ich denke aber ich mach nichts falsch wenn ich die wie die LF33 beschalte, je einen Keramikkondensator von Masse zum E + A und am A einen Elko.

Gruß Zippel
fritze67
Kann wohl nicht schaden. Im Datenblatt ist noch eine Schutzdiode erwähnt, wenn die Kapazitäten am Ausgang groß sind.

Gruß
Ronald