Festspannungsregler L78S15 TO220

Zippel
Hallo,

ich möchte zwei Festspannungsregler L78S15 am Ausgang parallel schaltern weil ich ca. 3A benötige, wenig Platz habe und so schön einfach wäre.
Jeden Regler extra mit Außenbeschaltung und dann erst zusammenschalten.
Eigentlich spricht doch nichts dagegen aber sicher wäre es besser jegen Regler am Ausgang mit einer Diode in Flussrichtung zu versehen um sie zu entkoppeln oder kann man die sich die Dioden sogar sparen?

Gruß Zippel
sterabe
Hallo Zippel.
Ich bin schwer der Meinung dass das so wie du das machen willst definitiv nicht geht und ich glaube dass dein ganz schnell die Bauteile im Eimer sind.

Das einzige was du höchstens machen kannst an den einen einen dicken Kühlkörper ranmachen damit er höher belastbar ist oder einen stattdessen einen richtigen 7815 im to220 Gehäuse zu benutzen auch mit Kühlkörper..
Denn wenn ich mich recht erinnere ist dein beschriebener Festspannungsregler in der Größe eines to-92 Gehäuses sprich SC 236 und so weiter...

Also ich habe hier ein kleines Büchlein und da steht überall drinne im bezug auf spannungsverdopplung oder Erhöhung des Strombedarfs dass man ein Transistor davor schalten müsste aber auch der müsste auf einen Kühlkörper.....

Ja siehst du was mir gerade einfällt oder du nimmst ein 7815 von Tesla wie sie z.b. im sk-3000 verbaut sind.
Diese Festspannungsregler können wohl bis 5 Ampere.???

Mfg
Goofi
Hallo René,

wenn parallel, dann würde ich keine Dioden nehmen, sondern kleine Widerstände ca. 0,1Ohm aus Konstantandraht etc.. Über den Dioden hast Du ja einen deutlichen Spannungsfall von ca. 0,7V. Spezifiert ist eine solche Anordnung nicht, aber man kann ja probieren. Womöglich schwingt das Ganze auch. Auf jeden Fall musst Du jeweils einen Block-C direkt an alle Ein- und Ausgänge (also vor dem Widerstand) gegen Masse schalten.

Die Alternative wäre ein 1A-Regler mit zus. fettem Längstransistor a-la KD50x oder 3055. Die haben leider aber kein Massepotenzial am Gehäuse.

Die Tesla-TO3-Dinger riegeln bei 1,5A ab und leisten damit weniger als die S-Serie.

Das größte Problem ist, dass es zwischen den beiden Reglern Unterschiede beim konkreten Wert der Ausgangsspannung gibt. Daher werden beide nicht gleich stark belastet. Für einen bestimmten Ausgangsstrom könntest Du diese Differenzen mit den Längswiderständen ausgleichen.

VG René
rest49
Hallo Zippel,

hab Dir mal einige Datenblätter gesendet. Für Dich wäre der 78 H 15 KC geeignet. Der macht 5A problemlos.

Gruß Reiner
Steffen
Hallo René (Zippel),

wie René (Goofi) schon sagt, das ist problematisch. Diode hat 0,6...0,7 V Flußspannung, also ist die Ausgangsspannung um den Betrag niedriger.
Außerdem müßten die Regler auf Datengleichheit ausgemssen werden, um exakt die gleiche Ausgangsspannung zu haben. Und durch die doppelte Außenbeschaltung (für jeden Regler eine) wäre auch der Platzvorteil dahin.

Lieber einen Regler, der gleich 3 A oder mehr bringt oder mit Längstransistor versehen. Der 78T15 wäre z.B. das Pendant mit 3A im TO220-Gehäuse.

Reiners Vorschlag, der 78H15KC kann mehr ab, ist aber ein großer Blechnapf, also TO3.

Je nach Anmwendungsfall wäre auch ein Schaltregler machbar, aber Achtung, bei NF-Anwendungen koppeln die manchmal böse Regelgeräusche ein.

Steffen
TKOFreak61
Hallo René,

für solche 3A - Anwendungen verwende ich den LM 350. Er Ist in TO 220-Ausführung, sollte aber auf einem geeigneten Kühlkörper befestigt werden.
Zwar ist die externe Beschaltung etwas umfangreicher, weil man die Ausgangsspannung mit einem Poti / ER einstellbar machen kann. Aber bei der von Dir angedachten Lösung mit der Parallelschaltung ist der Bauteil-Aufwand nicht geringer.

Beste Grüße
Jürgen
Zippel
Hallo Rest,

danke sind angekommen und gesichtet.
Den "78 H 15 KC" finde ich nicht zum kaufen, wenn gelistet dann nur auf Anfrage.

Hallo Rene',

der Spannungsabfall ist zu vernachlässigen weil die Betriebsspannung von 12V - 16V angegeben ist.

Hallo Steffen,

auf Datengleichheit ausgemessen hatte ich vorausgestzt.

Ich warte erst mal ab bis das Teil da ist und dann mess ich erst mal was wirklich benötigt wird, wenn es unter 3A bleibt kann ich ja den 78T15 nehmen.
Wenn nicht muss ich gucken wo ich den 78H15KC bekomme.

Gruß Zippel
Goofi
Hallo zurück,

beim 78T15 musst Du aufpassen. Da gibt es Ausführungen wie die von Unisonic, welche nur 0,5A abhalten. Dagegen liefert der KA78T15 von On 5A Spitzenstrom, d. h. er regelt bei 5A ab.

Wichtig ist ausreichende Kühlung, die in unmittelbarem Bezug zur Eingangsspannung steht. Bei 5V "Spannungsvernichtung" über dem Regler werden bei 3A schon 15W in Wärme umgesetzt, da ist ein Stück mehr als bei den Endstufen im V200 z. B.. Ohne Kühlung geht hier gar nichts, wodurch der Platzbedarf des Reglers selbst in den Hintergrund gerät.

VG René
ELEK
Nabend,

die Bedenken zur Parallelschaltung sind ja nicht unbegründet, aber es gibt sowohl für die Festspannungsregler als auch für die viel besseren LM317 erprobte Lösungen für Parallelbetrieb, einfach mal "LM 317 parallel" googlen, ich kenn das Schaltungen von bis zu 8 Stück parallel und zwar ohne Stromausgleichswiderstand, irgendwo wurde auch beschrieben, warum das u.U. geht.

edit: Einige Vorschläge enthalten die Stromausgleichswiderstände, die kann man ja im Zweifel auf jeden Fall vorsehen, ich würde die Sache eh vorher gründlich testen.

...falls das mit dem 3...5A-Regler irgendwie nicht klappt oder die Beschaffung schwierig ist.
Das Verheizen der Differenzleistung im Linearbetrieb kann da natürlich maßgeblich sein, welche Lösung die Beste ist, bei den Transistorboostern muß man bedenken, daß die zum Verlust der Schutzschaltungen führen, deshalb würde ich mal versuchen, für 3A besser 3x LM317 parallel zu schalten, der Bauteile-Mehraufwand zwischen Festspannungsregler und LM317 ist nicht nennenswert, die LM317 haben bessere el. Eigenschaften als die 78xx, die könnte man nochmal im Detail diskutieren.

Gruß Ingo
Goofi
Guten Morgen,

beim 317 ist es einfacher mit der Parallelschaltung, da er sich ja auf eine konkrete Ausgangsspannung trimmen lässt.

Sollte kaum Platz zur Kühlung vorhanden sein bleibt an sich nur ein Schaltregler mit den von Steffen beschriebenen Nachteilen.

VG René
ELEK
Guten Morgen,

naja, die parallelen LM317 werden aber nicht separat getrimmt, sondern zuweilen hart parallel geschaltet, wo ich tendentiell auch erstmal Bauchschmerzen bekommen würde, denn neben statischen Abweichungen kann ja auch die Drift unterschiedlich werden... Es gab aber sogar in einer der DDR-Zeitschriften...Veröffentlichungen ein Beispiel mit vielen parallelen, wobei ich nicht genau erinnere, ob Stromaufteilungswiderstände vorhanden waren.

Es kann doch sein, daß die LM317 wie MOSFETs keine sich hochschaukelnde Tendenz haben wie Bipolartransistoren (...deren Uce mit steigender T sinkt), sondern angenommen, einer zieht viel Strom auf sich durch T-Drift oder andere Ursache, dann wird er wärmer und erhöht vielleicht geringfügig seine Ua, wobei sich dann das Gesamtsystem stabilisieren würde. Nur so kann ich mir erklären, daß es funktionieren soll.

Andererseits machen anstandshalber eingebaute Verteilwiderstände 0,1 Ohm auch nichts Böses oder zu viel Wärme...
Schaltregler machen bei mir grundsätzlich Bauchschmerzen, auch in Sachen Lebensdauer... ich würde sie nur einsetzen, wenn es unbedingt nötig ist.

Gruß Ingo
Zippel
Hallo,

der Test brachte nun die Erkenntnis das ich den KA78T15 nehmen kann.
Somit ist die Sache erledigt, danke für die Infos.

Gruß Zippel

@Rest, wo aber gibt's den 78 H 15 KC? Hab ich nirgendwo gefunden, maximal "auf Anfrage".
rest49
Hallo Zippel,

das kann ich Dir so genau auch nicht sagen aber wenn der im Datenblatt steht sollte es ihn schon geben.

Gruß Reiner
Goofi
Hallo René,

Zitat:
Original von Zippel
der Test brachte nun die Erkenntnis das ich den KA78T15 nehmen kann.
Somit ist die Sache erledigt, danke für die Infos.


den auf jeden Fall bitte ausreichend kühlen, sonst schnürt er ab oder raucht gar ab.

Aus der Differenz von Eingangs- und Ausgangsspannung unter Last und dem fließenden Strom hast Du beim Linearregler ruckzuck die Verlustleistung ausgerechnet. Daraus lässt sich der Kühlaufwand (äußerer Wärmewiderstand) ermitteln. Für gängige Kühlkörper wird dieser angegeben.

VG René
Zippel
Hallo Rene',

der kommt mit Isolierung auf die Bodenplatte des Blechgehäuses.

Gruß Zippel
Goofi
Das klingt gut. smile

Eine Isolierung brauchst Du womöglich gar nicht, da das Gehäuse zumindest beim Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar ja Massepotenzial hat.

VG René
Zippel
Jo liegt auf Masse, wollte aber nicht noch einen zusätzlichen Massepunkt haben.

Gruß Zippel
Steffen
Hallo René,

direkte thermische Verbindung ist um Welten besser, als mit Isolierzwischenlage. Nimm doch einfach diesen Massepunkt als Sternpunkt, wenn es möglich ist.

Steffen
Zippel
Hallo Steffen,

wäre auch ne Lösung. So kommt oben über den Regler ne Langmutter drauf und darein ne Schraube für die Masseösen. Im Bodenblech ist ein Gewindebolzen fest verbaut und den wollte ich sowieso für den Regler nutzen.

Gruß Zippel