Daniel albr.
Hallo Freunde.
Ich hab hier vom Kollegen eine Crest Audio CA 12 die innen stark verschmutzt ist.
Die Endstufe war wohl früher mal in einer Disco tätig wo Tausende Kippen durchgegangen sind.
Nun zu meiner Frage, was kann ich nehmen um die Platinen mit samt Bauteilen zu reinigen?
Dachte mir 50% Isopropanol 50% Destilliertes Wasser mit Paar Tropfen Spühli,
damit dann die Platinen abpinseln.
Oder lieber nur Isopropanol pur verwenden? ist übrigens 99,9%.
Ich wünsche einen schönen 1 Mai.
Goofi
Gutten Morgen Daniel,
falls Einstellpotis drauf sind, die am besten auslöten und extra reinigen, keinesfalls Wasser und Spülmittel dranlassen.
Ansonsten erst gründlich absaugen und dann vorsichtig mit lauwarmen "Fitwasser" abpinseln. Dann schön mit Fön, auf Heizkörper oder bei niedriger Temperatur im Backofen trocknen.
Ein bekanntes Forenmitglied, welches nicht mehr unter uns weilt, hat solche Sachen in den Geschirrspüler getan. Da ich einen solchen nicht besitze habe ich diesbezüglich keine Erfahrungen. Die Potis hätte ich aber auch dort vorher ausgelötet, denen tut man mit Wasser und aggressiver Chemie (Spülmittel-Tabletten) nichts gutes.
VG René
Daniel albr.
Hallo René.
Das hört sich gut an, dachte wasser wäre Gift deswegen Isopropanol, gut gut dann
werde ich mich mal an die Arbeit machen.
Steffen
Hallo,
ich habe schon einiges ausprobiert in dieser Richtung, natürlich auch Geschirrspüler.
Leiterplatten werden im Geschirrspüler wirklich sehr gut sauber, man sollte aber mit der Temperatur aufpassen und vor dem Trocknen herausnehmen. Anderenfalls kann es passieren, daß der grüne Lötstopplack teilweise ab ist.
Sehr gut eigent sich das Ultraschallbad mit entsprehendem Zusatz, allerdings für größere Platinen brauchte man ein großes Bad, wie es teilweise Motorenwerkstätten haben.
Ganz klassisch kann man die Platine in der Dusche mit Pinsel, scharfem Wasserstrahl und Fit o.ä. reinigen, wenn sie nur verschmutzt ist.
Ist die Platine mit Kolophoniumresten und Schmutz versetzt, ist das Mittel der Wahl "Leiterplattenreiniger LR" von CRC/Kontakt-Chemie, allerdings auch nicht ganz so billig.
Wichtig ist, daß man möglichst keine Trafos zu sehr naß macht (also nicht unbedingt in den Spüli tun), die Platinen gut trocknet und nach Wasserbehandlung möglichst versiegelt, z.B. mit "Lötlack SK10".
Anbei mal 1 Beispiel (Hochwasseropfer) vorher/nachher (Dusche, Pinsel).
Steffen
ggrohmann
Hallo!
Bei Nikotin und Fett bzw. klebrigem Schmutz kommt man mit Isoprop durchaus zu guten Ergebnissen, falls man keinen Leiterplattenreiniger zur Hand hat. Die Platine dazu schräg stellen, saugfähiges Material unterlegen und dann die Platine mit Iso ansprühen, ggf mit einem Pinsel an verwinkelten Stellen nachhelfen. Aber Achtung! Dabei wird auch meist der Lötstopplack angelöst, der wird dann etwas klebrig und muß wieder austrocknen. Bei offenen Spulen oder Trafos würde ich das aber nicht machen.
Den Geruch der Kippen wird man aber mMn. nie wieder so richtig los.
Guido
Goofi
Den offenen DDR-Einstellreglern (wie auf der D200-Platine) tut der offene Wasserstrahl natürlich zunächst erstmal nichts, Cermet- oder gekapselte Westregler würde ich aber entfernen, Potis und Trafos sowieso.
VG René
Daniel albr.
Hallo Leute.
Vielen Dank für die Tipps.
Steffen das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Die Lastwiderstände die mit Zement verfüllt sind saugen sich nicht voll Wasser oder?
Goofi
Hallo Daniel,
bei den Bruchteilen von Ohm, die die haben, stört ein Nebenschluss von ein paar Kiloohm absolut nicht.
Bei gekapselten Trimmern und Potis ist das natürlich gänzlich anders. Da kommt zum Nebenschluss noch der Übergangswiderstand des Schleifers einschl. Blättchens.
VG René
Marcus
Moin,
ich habe meine Platinen bisher immer mit Spiritus und Pinsel gereinigt. Anschließend habe ich sie nach dem Trocknen mit dem von Steffen schon erwähnten Lötlack "SK10" eingesprüht. Die Paltienen laufen bis heute einwandfrei. Potis hatte ich vorher nicht ausgebaut.
Aber bei den von mir behandelten Patinen waren es auch keine mit Nikotin, sonst aber eben alles, was man so an Verschmutzungen haben kann.
VG Marcus
Daniel albr.
Hallo Freunde.
Habe die ersten Platinen sauber, mit warmen Fitwasser mit einen Spritzer Danklorix.
Ohne klor war nix zu machen aber mit ging es sehr gut und schnell.
Die Kühlkörper hingegen waren selbst mit klor eine qual,
sehen aber wieder aus wie neu.
Dic Platinen habe ich natürlich mit klaren wasser abgespült und für 2 Stunden
bei 50 C° in den Backofen getan, sie werden auch noch für paar Tage auf dem Fensterbrett liegen
in der sonne (falls sie sich zeigt)
Bei der Gelegenheit tausche ich gleich alle Elkos, waren schon 2 dabei mit Buckel.
Goofi
Was waren das für Platinen? Pertinax (im Westen als FR2 unterwegs) oder Cevausit (FR4)?
Bei ersterem hätte ich mir eine Behandlung mit Klorix auf jeden Fall verkniffen. Erst recht bei dieser kräftigen Endstufe, die mit vergleichsweise hohen Spannungen arbeitet.
Ich kann mich nicht erinnern, dass Dir das jemand angeraten hat.
Bei den Kühlkörpern freilich geht das in Ordnung.
VG René
Daniel albr.
Hallo René.
Die Platinen sind Cevausit, ich dachte Epoxidharz Platinen nehmen kein oder
wenig Wasser auf
Sorry war vielleich keine gute Idee, war aber wirklich nicht viel und auch nicht
lang eingewirkt.
Goofi
Deshalb hatte ich ja gefragt.
Bei Cevausit ist das nicht so schlimm, aber bei Hartpapier (Pertinax) bitte auf keinen Fall (gut) leitende, salzbildende Flüssigkeiten wie Klorix verwenden.
Ich habe schon verbrannte Platinen von Röhrengeräten (Intimo) gesehen, wo ganz Schlaue vorher mit Lötwasser zugange waren. Die kann man nur noch entsorgen.
Oben wolltest Du noch destilliertes Wasser verwenden und dann kommen aggressive Substanzen wie NaOCl ins Spiel. Für mich ein Widerspruch.
VG René
Daniel albr.
Ja wollte ich eigentlich machen mit isop und destillierten
Wasse hätte ich das lieber gemacht, die restlichen Platinen
werd ich damit machen.
Mach auch die Endstufen nochmal mit isop machen.
Sorry mein Fehler
Daniel albr.
Hallo Leute.
Ist amasan T12 Wärmeleitpaste zu empfehlen?
Hatte eine Wärmeleitpaste HY610 die laut Datenblatt nicht leitend ist, aber mir bald
einen gößeren Schaden bereitet hat
Steffen
Wärmeleitpaste zum Leiterplatten reinigen? Keine gute Idee
Steffen
Daniel albr.
Hallo Steffen.
Bin am komplettieren der Endstufe, neues Thema?
Steffen
Ach es geht gar nicht mehr ums Leiterplatten reinigen? Sehr kryptisch.
Na was soll das dann an dem Thread