Zippel
Hallo,
da nun langsam das Antennenmaterial knapp wird könnte man sich ja theoretisch was zusammenschweißen.
Da bin ich nun über dieses hier gestolpert:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Hatte sowas in etwa vor vielen Jahren mal in Leipzig zur Motorradmesse gesehen, das sah ziehmlich einfach aus und das Ergebnis sah sauber aus. Was ist hiervon zu halten, kennt das hier jemand und wenn ja wie sind die Erfahrungen? Will da nicht irgendwelchen Mist kaufen. Wenn man es sich so ansieht ist das verlinkte ja fast wie weichlöten.
Gruß Zippel
pfasa
Hallo Rene',
mit ALU-Schweißen kenne ich mich nicht aus, habe aber das 10er-Rohr bisher immer
wie folgt verbunden:
- ein Stck. 8er Vollalu (ca. 15cm) so bearbeiten, daß es "saugend" ins 10er-Rohr passt
- mit einigen vorsichtigen Körnerschlägen beide Rohrstücke fixieren
Vielleicht kannst Du zusätzlich dann auch noch Deine ALU-Schweiß-Technologie draufsetzen?
Schönes WE
Konrad
Zippel
Hallo Konrad,
so in etwa hab ich das auch mit den Rohren gemacht nur habe ich sie zusätzlich noch satt eingeklebt damit sich durch die Kapillarwirkung nicht das Wasser reinzieht.
Hab da schon einige aufgeplatze Rohre gesehen wo es nur so zusammen gesteckt war.
Gruß Zippel
spreeguenter
Hallo Rene`
Ich habe zu Ostzeiten viel mit Alu zu tun gehabt.
Meine selbsgebauten Antennen damals fürs 2te Programm
habe ich alle geschweißt .Hatte den Vorteil wenn ein Element
schief war konnte ich es wieder richten ohne das sich das Element
vom Träge gelöst hatte.
Das 10mm Rundmaterial und Träger waren natürlich voll Material und kein Rohr.
Alu schweißen ging mit 2mm Aludraht das mit Flußmittel bestrichen
wurde. (Alusan) Geschweißt wurde mit Propan und Sauerstoff.
Es konnte auch nur Rein Alu geschweißt werden, kein Dural.
Eine weitere Möglichkeit Alu zu löten war mit speziellen Otto Lot
weich zu löten mit sehr heißen Lötkolben.
Und als letztes war es auch möglich mit offener Propanflamme und dem damals
vorhandenen Reibelot Alu weich zu löten.
Die verarbeitung war fast so wie in deinen Link, nur das das Lot mit der
Drahtbürste ins Alu eingearbeitet wurde.
Reibelot aus alten Zeiten habe ich noch.
Gruß der: Günter
Zippel
Hallo Günter,
klar hab mir hier auch schon einiges von einer Firma schweißen lassen. Die machen das mit einer Wolframelktrode und von früher kenn ich das, eine meiner beiden damiligen 7 Elemente UKW war der 22er Träger zusammengeschweißt.
Hätte ja sein können das sich hier jemand mit dem verlinkten auskennt, sieht eben relativ einfach aus.
Gruß Zippel
kampfruderer
Respekt vor Leuten, die Alu schweißen. Stahl ist pillepalle dagegen. Warum? Alu hat einen Schmelzpunkt. Das ist sofort flüssig und läuft dann weg. Meine Erfahrung mit Alu-Lot und einer Barthel Benzinlötlampe in den 80ern .... es kam nichts bei raus und ich habe dann geschraubt.
Stahl wird über einen weiten Temperaturbereich immer weicher, bevor er wegläuft. Da kann man auch als ungeübter noch rechtzeitig reagieren.
LS-Freak
Hallo Zippel
Alu schweißen ist meiner Meinung nach die Pest schlechthin, durfte / musste das früher mal machen.
Man kann es auch mit einem MAG / MIG Gerät schweißen, das geht ganz gut, man braucht nur anderes Gasgemisch.
Man muss sich aber total umstellen, wenn man Stahl gewöhnt ist (das glüht so schön)
Bei Alu kannst Du nur nach "Gefühl" schweißen, man sieht nur den Lichtbogen - mehr nicht.
Du siehst nicht wie Du schweißt und was Du an Material einbringst (oder weg brennst), Alu glüht nicht.
Mit Gasbrenner schweißen habsch leider nicht gelernt.
Gruß Kai
spreeguenter
Hallo Kampfruderer
Da ich täglich die Alukabel von 25 - 800m² zusammen bringen
musste war es nicht anders als normales schweißen.
Ist natürlich auch mal vorgekommen das ,ein Teil des Leiters
auf dem Boden lag. Da wurde das fehlende Stück durch ein Restkabel
ersetzt und ich musste 2 mal schweißen.
War aber recht selten. Meine größte Freude war es wenn ich zur
Wendezeit der Westfirma die Kabel zusammen schweißen durfte
da dies keiner von deren Monteuren konnte.
In schwarze Pumpe musste ich sogar 500m²Alu mit 400m²Cu Leiter zusammen
bringen und das ist heute noch in Betrieb. (110KV Kabel )
Gruß der: Günter
holm
500m² Alu ist ganz schön dick..wundert mich nicht das das hält :-)
Gruß,
Holm
spreeguenter
Hallo Holm
Der hohe Querschnitt wurde aus vielen 2,5mm²Aludrähten
verseilt hergestellt, möglich waren bis 800mm².
Zuletzt wurde der hohe Querschnitt aus 4 Profilen hergestellt
wodurch das biegen der Kabel erschwert und ein bestimmter
Radios nicht unterschritten werden dürfte.
Siemenz hatte zur Wende bis 1000mm² versucht her zu stellen.
Die 1000mm² wurden mit Atze und Sauerstoff geschweißt.
Das konnte Siemenz nicht da musste einer von KWO hin um die Kabel zu
verbinden.
Gruß der: Günter
Steffen
Hallo Günter,
Du hattest von 500 m² geschrieben, nicht von mm²
Deshalb die Bemerkung
Steffen
spreeguenter
Hallo Steffen
Da habe ich natürlich ein m vergessen ,das wäre zu groß,
aber trotzdem ist der Querschnitt schon ganz ordentlich.
Schreibfehler kommen halt vor.
Gruß der: Günter
Zippel
Hallo,
hab mir nun mal das obern lerlinkte Zeug gekauft und es funktioniert.
Begeisterungsstürme hat es zwar nicht ausgelöst aber ich denke mal nach einigen üben wird es sicher schöner.
Es ist kein Vergleich wenn man Kupfer oder Eisen mit Zinn lötet aber es funktioniert.
Die beiden Teile sind nun zusammen, sieht für das erste mal gut aus und das wichtigste es hält sogar.
Wenn das Draht alle ist werde ich sicher wieder was kaufen.
Gruß Zippel
moritz
Nabend Zippel,
Ich würde trotzdem kein Antennenträger verschweißen....fällt da was ab und trifft ein Auto oder gar einen Fußgänger ...na da...
Du hast doch genug von dem Zeug....
VG. Moritz
OC923
Hallo Zippel,
ist das dann richtig verschweißt oder nur wie aufgekebt ? Hast du mal versucht so eine "Schweißstelle" auseinander zu brechen ? Und wie preisintensiv ist das ?
Mache doch mal ein Bild.
Viele Grüße
Bernd
Zippel
Hallo Bernd,
meiner Meinung nach ist es richtig verlötet also nicht nur oben drauf gepappt.
Das Lot verläuft schön und auch in die Ritzen.
Die Optik vom gelöteten ist noch verbesserungswürdig, eins direkt nach dem Löten und das andere mit der Drahtbürste gesäubert.
Gruß Zippel