No RFT - wie Ferrit Antenne für MW optimieren

EAW 145 Fan
Hallo
Ich war letztens auf Rügen und hab mir mal die Reste von Rügenradio in Lohme und Glowe angesehen. Inspiriert davon saß ich Abends im WoMo bei Glowe und hörte die Mittelwelle meines Autoradio ab. Um so später es wurde ( lag auch am Bierchen ) wurde das abhören der MW immer besser und interessanter. smile
Nun hab ich vor mir ein portables MW Radio mit bestmöglichen Empfang zu basteln.
Spender ist ein alter Henkel-mann ( Philips ) mit MW und Scan-Funktion.
Eigentlich ist der Empfang ok aber beim betrachten der Ferritantenne frage ich mich ob man da noch was optimieren kann ... verwirrt
Nun, ich bin nicht der Rundfunk Profi, schon gar nicht von MW und HF. Augenzwinkern
Kann ein Ferritkern mit 45 mm Länge schon das Optimum sein? Würde ein größerer /
längerer Ferritkern besser sein? Hättet ihr Ideen wie man den MW Empfang verbessern könnte ( Rahmenantenne etc. ) ?
Ich hab viel zur MW gelesen, viele Sender wurden 2015 abgeschaltet, wer HF mißt, mißt Mißt und professionelle MW kann kostenlos im Netz hören ... Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Vielen Dank für eure Hilfe, eilt nicht ... smile
RPF
Das mit der Veränderung der Ferrit Antenne ist nicht ganz einfach, ohne HF Messtechnik, geht es in der Regel nach hinten los.

Besorge dir ein altes UDSSR Kofferradio z.B. einen VEF206 gibt es preiswert auf ebay.

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Die lassen sich gut reparieren, alles sehr übersichtlich und die Spulen sind alle fertig, Auf MW und KW haben sie erstaunliche Empfindlichkeit, gehen bis ins 80m Band und einen BFO nachrüsten geht auch.

Rolf
EAW 145 Fan
Hallo Rolf
Vielen Dank für deine Antwort.
Ja ich ahnte es schon, wird nicht so einfach. Ich möchte auch nicht die MW neu erfinden. großes Grinsen
Na ich warte mal noch, wenn nicht lasse ich es so.
Ich wolle, wenn dann die HF Spule übernehmen, nicht ändern. Nur die Ferritantenne / Kern. Und ich hab gelesen das es vom Vorteil wäre, wie in alten Röhrenradio`s, sie drehbar zu machen ( 270° Grad Horizontal ) .
woltie49
Hallo EAW,

steht das abgebildete Funkhaus noch in Glowe oder in Lohme??
In Glowe sind ja nur noch neue Ferienhäuser zu sehen, oder habe ich es
übersehen?

Gruß Ecke
Goofi
Hallo Namenloser,

in den Philips würde ich nicht investieren. Wenn ich schon "Kwang Sung" lese lohnt das nicht... Augenzwinkern

Aber verstehe es bitte nicht falsch, die Chinesen können hervorragende Weltempfänger bauen wie den Degen 1103. Nur eben nicht als Billigware für Philips, Medion & Konsorten. Leider wird der Degen nicht mehr hergestellt. Sollte man den heute noch neu bekommen dann als Fälschung mit viel schlechteren Eigenschaften. Ja, die Chinesen fälschen bereits eigene gute Produkte! Augen rollen

Was hast Du so da an RFT-Radios? verwirrt

Stern 3, 4 und 6 bzw. die Vagants sind mir als überdurchschnittlich gute AM-Radios aufgefallen, einen ordentlichen Abgleich vorausgesetzt. Einem (richtigen) Weltempfänger wie dem Degen können sie natürlich nicht das Wasser reichen. Schließlich ist dieser ein Doppelsuper.

Sehr gut auf AM sind auch Röhren-"Großsuper" mit HF-Vorstufe und 3-fach-Abstimmung wie die Rossinis, Stradivaris u. a. wie Beethoven oder Capri. Dort ist die drehbare Ferritantenne eingebaut.

VG René
EAW 145 Fan
Hallo Ecke
Ja, das abgebildete Funkhaus steht am Ortseingang von Glowe ( Dez. 2018 ) , rechte Seite zur Ostsee. Davor stehen die Ferienhäuser.
In Lohme selbst ist nicht mehr viel zu sehen, nur ein Telekom Mast.
Gruß
Ralfi
Das drehen der Antenne bei einem Radio (portabel) erfolgt durch das drehen vom Radio -smile
Was aber einen Versuch wert ist, je nach Einsatzort einen langen Draht als Antenne an die innenliegende Antenne anzukopplen, ein paar windungen, muss man probieren. Ich hatte mit damals die Zentralheizung mit einem Draht angezapft, in die Nähe der Ferrit gehalten und dann die ausgetestete Positon innen fest montiert, Buchse ans Radio, Stecker an den "Antennedraht" und man konnte das gute Radio trotzdem auch portabel benutzen. Die letzte,praktische Erfahrung, viele Jahre später war das gleiche Prinzip: das gute Radio Cora auf dem Postenturm der NVA, in Position zum Telefonkabel vom Postentelefon.
EAW 145 Fan
Hallo Rene
Danke für deine Antwort.
Es ist nur ein Bastel Objekt, .... " Aber verstehe es bitte nicht falsch " ...
Gruss
Goofi
Hallo Ralf,

das lohnt nur im Einfamilienhaus (ohne PV-Anlage!) weitab von irgendwelchen Nachbarn, am besten im Forsthaus irgendwo mitten im Wald. Die MFH sind heute leider völlig versaut mit dem QRM von SNT (besonders schlimm sind die von WLAN-Routern), Power-LAN und LED-Treibern.

Mit der Ferritantenne kann man diese Störungen einigermaßen ausblenden, zumal sie zum Glück nur den magnetischen Anteil des Stör- wie auch Nutzsignals empfängt.

An meinem Rossini kann ich das eindrucksvoll beobachten. Mit Drahtantenne oder Heizungsrohranschluss kommt auf LW und MW außer einem lauten Störspektrum quasi nichts, mit der Ferritantenne so einiges, abhängig von ihrer Stellung. Auf KW ist es besser, da dort die Oberwellen der Störquellen abnehmen.

VG René
EAW 145 Fan
Hallo Ralfi
Lebt der Carat S noch ? großes Grinsen
Danke für deine Antwort und für deine Tipps.
Die drehbare Antenne wollte ich nachrüsten, gibt es gebraucht im Bunthaus oder selber basteln.

An alle,
bitte diesen Beitrag nicht so technisch Ernst nehmen. Es ist nur eine Frage ob man den Empfang für MW ein bisschen verbessern kann?
Der portable Henkel-mann soll im Urlaub ( Ostern - Schweden ) mitgenommen werden um ein bisschen Abends im MW Bereich zu lauschen. Nur der Nostalgie wegen.

Ich Danke nochmals im voraus.
RPF
Einfach anderer Stab mit der selben Spule geht nicht, die Windungszahl stimmt da nicht, die Antenne drehbar zu lagern ist möglich, aber auch der Vorschlag einer zweiten Spule von 3 bis 4 Windungen zur Ankopplung einer draht Antenne ist möglich, Eine Lang Draht Antenne empfängt aber auch viele Störungen.
Ich habe den Eindruck das der Mittelwellen Empfang nach der Abschaltung der Leistungsstarken Sender in den Abendstunden interessanter geworden ist.
Mit Stromversorgung aus dem Netz sind die Störungen zu hoch, mit Batterie oder Akku und einer Ferrit Antenne habe ich die besten Erfahrungen, der Russen VEF ist auch im Stromverbrauch erstaunlich niedrig, die Batterien halten eine Ewigkeit

Rolf
EAW 145 Fan
Zitat:
Original von RPF Ich habe den Eindruck das der Mittelwellen Empfang nach der Abschaltung der Leistungsstarken Sender in den Abendstunden interessanter geworden ist.

Ja sehe ich auch so. Hab letztes Wochenende, hier in Berlin in der Garage, Radio Bukarest auf 1197 KHz empfangen. Nur mit dieser kleine Ferrit Antenne. Einfach toll. smile

Zitat:
Original von RPF ... der Vorschlag einer zweiten Spule von 3 bis 4 Windungen zur Ankopplung einer draht Antenne ist möglich...

Wie sollte dann diese Draht Antenne aussehen, eine Rahmenantenne ?
Ist das diese Antenne mit dem 1 : 10 Verhältnis ? Bevorzugt HF Litze ?

Danke für eure Hilfe und Ideen
RPF
Eine Rahmenantenne müsste an Stelle der Ferrit Antenne,

Die Draht Antenne, 5m bis 10m Draht in die Luft spannen und an der neuen Spule anschließen. Das eine Ente der Spule an Masse meist UB- an das andere Ente eine kleine Buchse ins Radio einbauen. Das Radio bleibt transportabel und die Draht Antenne bast in die Hosentasche.

Rolf
EAW 145 Fan
Ok und Danke.
Das mit der Rahmenantenne klingt gut, ist auch techn. machbar.
Ich warte mal noch ab ob es noch Ideen zur Ferrit Antenne gibt. Wenn nicht, lasse es ich so und werde berichten wie sich das MW Gerät bewehrt hat. großes Grinsen

Nochmals Danke !!!
Goofi
Zitat:
Original von EAW 145 Fan
Das mit der Rahmenantenne klingt gut, ist auch techn. machbar.


Die Rahmenantenne ist praktisch eine große Ferritantenne. Die muss genauso angepasst und mit Koppelspulen versehen werden. Das meinte Rolf mit seinem Satz

Zitat:
Eine Rahmenantenne müsste an Stelle der Ferrit Antenne,


Was Du an die zusätzliche Koppelspule anschließen sollst ist die Drahtantenne. Die kann gern auch länger sein als 10 m. Je länger desto besser. Aber nur, wenn sie (überwiegend) im Freien gespannt ist wird der Empfang einigermaßen störungsarm sein. Normale isolierte Cu-Litze 0,8...1,5 mm² eignet sich gut. Mit 1:10-Verhältnis hat das nichts zu tun, das gilt für abgestimmte Antennen. Diese sind auf MW wegen der großen Frequenzvariation als Empfangsantenne unbrauchbar.

Zuerst würde ich das Heizungsrohr probieren. Wenn es keine oder nur schwache Störer gibt lohnt sich das.

Die Rumänen empfängt sogar mein "Kosmos" abends problemlos, ebenso "Absolut Radio" auf 1215kHz aus Droitwich/UK.

VG René

EDIT: Was mir grad noch einfällt, auch die T100/101 bzw. Stern 102/103 gehen recht ordentlich, bestimmt besser als dieser Philips. Oder halt die empfohlenen Russen, aber die sind recht groß und schwer. Alles was später von RFT kam (Stern Format, Party, Camping, Dynamic, R160, R4000 etc.) war dann leider nicht mehr so toll.
2brueck
Hallo

Zur Rahmenantenne.

Hier mal eine Aufbauanleitung

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

oder hier mal nachlesen.

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar

Der Kauf wäre mir zu teuer. Aber man kann ja nachbauen.

VG Lutz, de2bru
EAW 145 Fan
Moin
Danke für die Link`s , die hatte ich beim Suchen im Netz auch gefunden. Es gibt ja noch viel mehr davon.
So bin ich dann auch auf die www sdr Seite und auf die Berichte vom Ingo (ingodergute) und dem Längssender in Südschweden gekommen.
Wie bereits geschrieben, ist schon faszinierend. Falls dann die Begeisterung anhält, kann man ja über einen geeigneten Weltempfänger o.ä. nachdenken.
Meine Frau wird sich bedanken .... großes Grinsen großes Grinsen

Clubgaststätte auf dem ehem. Jugendcampingplatz Glowe
Goofi
Guten Morgen EAW,

den schwedischen Längstwellensender (nicht Längssender) kannst Du jedoch auch mit einem Weltempfänger nicht empfangen. Dazu bedarf es spezieller, wenn auch nicht besonders aufwendiger Technik.

Die Weltempfänger empfangen im Allgemeinen ab 100kHz, den Degen kann man mit einem einfachen Trick weiter runter ziehen. Dies bringt aber für die schwedische Sendeanlage quasi nichts, da erstens die Störungen von den internen Oszillatoren zu groß sind und zweitens das Frequenzraster von 1kHz dafür viel zu grob ist.
Höchstens im Nahbereich ist da womöglich was zu machen. Bei anderen Weltempfängern ist es ähnlich oder völlig unmöglich.

Ich schreib das, um Dir eine Enttäuschung zu ersparen.

VG René
EAW 145 Fan
Guten Morgen Renè
Ja ich weiß, ich kann doch lesen. Der Ingo hat es doch ausführlich erklärt ... Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Ich weiß auch das der Längstsender nur selten funkt, Besuchszeiten nur im Winter sind, außer man meldet sich vorher an. Seine Sende- / Empfangsfrequenz bei 17,2 kHz liegt und das es ein schönes Video (deutsch) dazu gibt.
Ich möchte diesen Sender auch nur besuchen, es muß gigantisch sein.
Gruß
EAW 145 Fan
Hallo und kurze Rückmeldung ( Bastel Projekt ! )
Ich hab in meinem Ersatzteil Fundus noch eine MW Ferritkern Antenne gefunden und diese angeschlossen und drehbar gemacht.
Mit der Originalen Ferrit Antenne habe ich max. 10 Sender empfangen, mit der größeren ca. 30 Sender ( im Keller ! ).
Durch das drehen der Antenne kann man die Sender im Empfang und in der Qualität verbessern, manchmal kann man auch Störgeräusche entfernen. Sehr geil großes Grinsen
Als nähstes werde ich aus HF Litze eine Rahmenantenne bauen und testen.
Danke für`s lesen ...