Zippel
Hallo,
wie kann ich mit möglichst wenig Verlust UKW Antennen (75 Ohm) zusammenschalten?
Hatte bisher zwei über einen Blankenburger Verteiler umgekehrt genommen und zusammengeschalten was gut ging.
Nun wollte ich ne dritte Richtung Leipzig wegen Sputnik, RSA und andere mit dranhängen, nehm ich nun ein Vierfachverteiler habe ich auf jeden "Eingang" 8 db Verlust.
Drehbare Antenne fällt aus wegen Mehrteilnehmeranlage.
Gruß Zippel
RPF
nehme zwei Zweifachverteiler in reihe, die zwei Antennen mit höchsten Signalpegel an 8db und die mit niedrigsten Pegel an 4db Dämpfung. Aber ohne Sperrkreise für die Ortssender und zusätzlichen B2 Verstärker kann ich mir das schlecht vorstellen.
Rolf
Goofi
(Dipol-)Antennen zusammenschalten ist eine hohe Kunst, denn die koppeln gegeneinander, d. h. was die eine einfängt wird von den anderen teilweise wieder abgestrahlt.
Abhilfe schafft da nur Entkopplung über passive Weichen (mit mehr oder weniger hohen Verlusten) oder (je nach Feldstärke ggfs. kreuzmodulationsfesten und selbstverständlich rauscharmen) Verstärkerstufen.
VG René
Steffen
Hallo René,
nimm einen Widerstandsverteiler (die von Bernburg). Die 6 dB beim 3-fach- bzw. 8 dB beim Vierfachverteiler müssen dann mögl. nah an der Antenne mit einem rauscharmen Verstärker ausgeglichen werden.
Den Bernburger Verteiler nah an den Antennen anbringen, mögl. gleiche Kabellänge, dann nah am Verteiler z.B. einen Blankenburger UKW-Vorverstärker setzen (oder ohne probieren, je nach Senderstärke).
Wenn die Antennen irgendwie miteinander koppeln, dann einen Abzweiger rückwärts benutzen statt Verteiler, die Auskoppeldämpfung ist hier aber noch höher.
Steffen
Zippel
Hallo,
was ich nicht erwähnt habe ist das ich das Signal über MBV in den Multischalter einspeise.
Kabellängen von den Antennen ca. 5m und vom MBV zum Multischalter ca. 0,5m.
DVBt jetzt 2 und DAB+ gehen auch über den MBV mit rein.
Ich hatte da gedacht wenn man die Kombinationsweiche ( 3008.15 oder 3008.08 ) bissel umbaut, die anderen Bänder raus und dann von den anderen Weichen die UKW Platienchen da mit eingebaut?
Gruß Zippel
Goofi
Zitat: |
Original von Zippel
Ich hatte da gedacht wenn man die Kombinationsweiche ( 3008.15 oder 3008.08 ) bissel umbaut, die anderen Bänder raus und dann von den anderen Weichen die UKW Platienchen da mit eingebaut?
|
Kannste versuchen. Ich habe jetzt keine Lust dazu, die Schaltbilder zu studieren, wie die Ausgänge dort verkoppelt sind. Ob nun aperiodisch oder über passive Bandpässe.
Vermutlich hast Du eine Antenne auf den Brocken/Torfhaus, die andere auf den Hohen Meißner oder aber auf den Inselsberg gerichtet. Von dort kommen vermutlich so hohe Feldstärken (von den BY-Sendern abgesehen), dass die -8dB sich nicht bemerkbar machen sollten. Dann würde ich das aus Richtung Leipzig/Halle kommende mit einem 1-2stufigen Verstärler anheben und auf die Weiche geben. Viele Multischalter verstärken ja nochmals mit 10..20dB.
VG René
RPF
Ich kenne deine Ausrüstung an Messtechnik nicht, aber ohne Pegel Messgerät geht das nicht. Alle drei Antennen ausrichten für jede Antenne eine Sender Pegel Tabelle erstellen, dann entscheidest du wie viele selektive Sperrkreise für die Ortssender benötigt werden.
In Hohenstein-Ernstthal waren es 4 SK3 also 12 Sperrkreise um die UKW Sender vom Sender Geyer und Hof mit zwei Antennen anzugleichen, dass waren nur zwei UKW Antennen für eine dritte Antenne in Richtung Leipzig wären das nochmals 6 Sperrkreise gewesen.
Das B2 mit mehr als zwei Antennen auf gleichen Pegel zu bekommen ist ein Kunststück, aber sicher machbar.
Rolf
Goofi
Hallo Rolf,
ich erinnere mich noch mit Schrecken daran, wie diese Pegelangleichung in den 80-ern an unserer GGA schiefging. Jahrelang lief mit den auf Berlin ausgerichteten Antennen alles glatt, dann kam die massive Aufstockung des Calauer Senders aus der gleichen Richtung, dessen Sendeleistung wurde verzigfacht. und eine ganze Anzahl neuer Programme wie DT64 etc. aufgeschaltet. Danach war alles wegen fehlender Sperrkreise so übersteuert, dass auch die Calauer Stationen selbst nur mit einem deutlichen Zischeln in Stereo zu empfangen waren. Völlig unbrauchbar! Bis zu meinem Auszug 1989 aus dem Wohnblock hatte sich daran nichts geändert.
Heute ist das nur noch ein Thema für wenige Freaks. Radio hört der Durchschnittsdeutsche noch im Auto oder in Telefonqualität vom Radiowecker...
VG René
Zippel
Hallo Rene',
jo eine Richtung Hessen und eine für dem NDR & Co und die dritte dann Lpz.
Ortssender sind hier fast nicht, auße ne Funzel in SDH von der TOP 40 kommt.
Von den Saubayern kommt hier Dank der Schmücke nix rein also von da schon Entwarnung.
Hallo Rolf,
ein SPM 84 nenne ich mein Eigen und nutze es auch für solche Zwecke.
Werde mal das Ding mit aufn Boden nehmen und mal messen, mal sehen was bei meinen beiden 9ern und der 5er raus kommt.
Durch die Mehrteilnehmeranlage hab ich alles überall verfügbar und nutze es auch, Garage, Werkstatt, Hof, Terrasse, überall steckt was an der Leitung, Wohnhaus ja sowieso.
Gruß Zippel
Dietmar-Klaus
Hallo Zippel
Hast du eine Möglichkeit eine 2. Leitung ( nicht Koaxkabel ) z.B. dünneres Telefonkabel ( grau) mit mehreren Adern zu den Antennenwald zu legen ? Mir schwebt da eine Möglichkeit mittels Relais die einzellnen Antennen zu. bzw. abzuschalten . Ich wohne ja etwas südlicher Bayern kommt bei mir auch nur verrauscht rein, trotz 3-Elementer auf den Dachboden. Ein Ringdipol war noch schlechter im Empfang .
MfG. Dietmar
Goofi
Zitat: |
Original von Zippel
Werde mal das Ding mit aufn Boden nehmen und mal messen, mal sehen was bei meinen beiden 9ern und der 5er raus kommt.
|
Dann würde ich aber die 5-er auf den Brocken richten und eine der 9-er nach Leibdsch, da von dort viel weniger Feldstärke kommen wird. Doppelt- und Dreifachempfang von Jump, mdr kultur, mdr S-A und SAW wirst Du ohnehin haben, ob Du den nun willst oder nicht.
VG René
@Dietmar: Das mit den Relais ist bei einer Gemeinschaftsanlage ähnlich ungünstig wie der Antennenrotor.
Dietmar-Klaus
Hallo Rene'
Klaro ist es ungünstig für die anderen Teilnehmer . Wenn man weis, welches Kabel an die betreffende Stelle geht , könnte man mittels UKW Einscheusweiche die übrigen Anennen einspeisen.
Ideen gibt es viele, aber diese zu verwirklichen , ob das lohnt ?
MfG. Dietmar
Zippel
Hallo,
werde erst mal sehen ob ich noch ne Kombinationsweiche bekomme.
Bei der Wärme geh ich jetzt erst mal nicht auf dem Dachboden, vielleicht ergibt sich in der Zeit noch etwas.
Werde auch mal für jede Antenne ein MBV probieren und dann zusammenschalten.
Gruß Zippel
Goofi
Zitat: |
Original von ZippelWerde auch mal für jede Antenne ein MBV probieren und dann zusammenschalten.
|
Hallo René,
eine Optimallösung wird das aber nicht, da die MBV wegen ihrer großen Bandbreite prinzipbedingt mehr rauschen als die Verstärker für das enge Band II.
VG René
Zippel
Hallo Rene,
hab nun was an Kombinationsweichen bekommen und werde mir also eine Weiche mit 3 x UKW fertig machen.
Somit fallen mehrere MBV schon mal aus.
Laut BDA haben die Kombiweichen sogar nur 1,5db Dämpfung.
Wenn's auf dem Dachboden nicht mehr so bullig ist werde ich mal probieren.
Gruß Zippel
otto
Nabend Zippel,
der November ist nicht mehr weit, kann aber evendudell schon kalt sein,
ni gut for`s "Gabel"!
Obergrinsgrüsslies
Wolfgang
Zippel
Hallo,
hab mir nun aus mehreren Kombinationsweiche eine gemacht. Hab die anderen Bänder rausgeschmissen und dafür die Platinen mit UKW eingesetzt.
Nun hab ich mich aber entschlossen die 5er für Richtung Lpz. nicht zu nehmen, ich bau mir noch ne 9er und habe so hoffentlich einen ähnlichen Pegel wie bei den beiden anderen 9ern.
Dann alle drei über die jetzt UKW - Weiche und über den MBV in den Multischalter.
Dank Konrad hab ich nun schonmal einen SK3, werde dann mal probieren bei welcher Antenne ich den meisten "Mist" (weg)dämpfen muss.
Wird aber durch mein Arztmarathon noch bissel dauern.
moritz
Hallo Rene´
Dein Idee mit den 3 Streifen mag funktionieren aber muss nicht.
Die Filter dämpfen zwar bissel,aber sie lassen auch in beiden Richtungen durch.
Bei verschiedenen Frequenzbändern geht das sicher aber bei gleichem Band sicherlich nicht.
Das wäre zu einfach.
Doppelt empfangene Sender werden sich immer irgendwie beeinflussen...
Wenn ein Sender unter dem Dach gut empfangbar ist, machen die anderen Antennen auf dem Dach das mehr oder weniger auch.( bei gleicher Frequenz)
Du kannst versuchen mit dem Pegelmesser das maximale Signal zu erhalten wenn du die Antenne um 0,75m nach vorne oder hinten verschiebst oder die Dose umdrehst.
Das klappt aber sicher nur bei einer Frequenz.
Evtl. hast du Glück und kannst einen Mittelwert finden z.B bei Energy und RSA aus Leipzig.
Beide senden mit nur 4 KW vom selben Mast.
Bau dir paar Topffilter und mach das Zeug selektiv....danach noch einen Dämpfungssteller in jeden Strang und dann einfach einen Verteiler rückwärts zum zusammenschalten.
Das wäre ne ganz feine Sache und funktioniert 100%ig.
Brauchst aber Pässe und Sperrkreise.
Sollte so funktionieren wie die Selektivweichen die es für B3 und 4/5 damals gab.
oder Kanalgruppenweichen.
Je schärfer du die Geschichte selektierst, desto stabiler wird es auch bei terestrisch bedingten Pegelschwankungen.
Edit, die Idee mit den einzelnen Verstärkern kannste knicken, denn wenn die Dinger das Signal verstärken egal in welcher Phasenlage ist das Problem nicht behoben..... oder du schaltest die Spannung für die jeweilige Richtung scharf, das geht.
VG. Moritz.