kampfruderer
Hallo Leute,
seit mir ein "neuer" Empfänger dieses Typs "zugelaufen" ist, beschäftige ich mich damit, ihn wieder optimal funktionieren zu lassen. Ich habe ein unrepariertes Referenzgerät seit einigen Jahren regelmäßig in Betrieb. Das ist ein großer Vorteil, weil ich vergleichen kann.
Diese Empfänger wurden offenbar bis weit in die 80er gebaut: ich habe 1984 bzw. 1985 als Datum auf den Elkos gefunden.
Damit bin ich beim 1. Thema:
Die axialen Elkos des einen Gerätes hatten alle Auslaufspuren (20µF) bzw. sorgten für Lautstärkeänderungen (10µF). Nach erneuern aller axialen Elkos spielte die NF wie verwandelt. Daraufhin habe ich dieses Elkos auch in meinem Vergleichsgerät erneuert, das mir auf der NF immer etwas schwach erschien. Es ist jetzt gut und außerdem ist die Konstanz des Oszillators jetzt so perfekt wie bei Schaub-Lorenz (einer der Elkos sitzt im Regelteil!).
2. Thema: Es existieren viele Schaltbilder. Zum "neuen" Gerät bekam ich einen dazu (Danke, Eckhard!), hier stimmten die Widerstandswerte mit denen im Gerät überein. Andere Pläne zeigen z.T. andere Dimensionierungen, hier wurde also im Sinne des technischen Fortschrittes geändert.
Das "neue" Gerät verzerrt leider noch. Den Fehler konnte ich noch nicht finden. Entweder, es schwingt etwas oder evtl. doch noch ein NF-Fehler. Ich werde berichten, falls es interessiert. Die erst verdächtigte HF-Vorstufe wird mit sehr niedrigen Spannungen betrieben - die gemessenen Werte stimmen aber mit dem Vergleichsgerät überein und dieses spielt sauber.
Gruß
Christian
seit mir ein "neuer" Empfänger dieses Typs "zugelaufen" ist, beschäftige ich mich damit, ihn wieder optimal funktionieren zu lassen. Ich habe ein unrepariertes Referenzgerät seit einigen Jahren regelmäßig in Betrieb. Das ist ein großer Vorteil, weil ich vergleichen kann.
Diese Empfänger wurden offenbar bis weit in die 80er gebaut: ich habe 1984 bzw. 1985 als Datum auf den Elkos gefunden.
Damit bin ich beim 1. Thema:
Die axialen Elkos des einen Gerätes hatten alle Auslaufspuren (20µF) bzw. sorgten für Lautstärkeänderungen (10µF). Nach erneuern aller axialen Elkos spielte die NF wie verwandelt. Daraufhin habe ich dieses Elkos auch in meinem Vergleichsgerät erneuert, das mir auf der NF immer etwas schwach erschien. Es ist jetzt gut und außerdem ist die Konstanz des Oszillators jetzt so perfekt wie bei Schaub-Lorenz (einer der Elkos sitzt im Regelteil!).
2. Thema: Es existieren viele Schaltbilder. Zum "neuen" Gerät bekam ich einen dazu (Danke, Eckhard!), hier stimmten die Widerstandswerte mit denen im Gerät überein. Andere Pläne zeigen z.T. andere Dimensionierungen, hier wurde also im Sinne des technischen Fortschrittes geändert.
Das "neue" Gerät verzerrt leider noch. Den Fehler konnte ich noch nicht finden. Entweder, es schwingt etwas oder evtl. doch noch ein NF-Fehler. Ich werde berichten, falls es interessiert. Die erst verdächtigte HF-Vorstufe wird mit sehr niedrigen Spannungen betrieben - die gemessenen Werte stimmen aber mit dem Vergleichsgerät überein und dieses spielt sauber.
Gruß
Christian