Zippel
Hallo,
gibt's bei den Kabeln irgend welche Unterschiede wie rum man sie anzuschließen hat wenn beide Stecker gleich sind?
Gruß Zippel
Phonoton
Hallo Zippel,
meiner Meinung nach ist ein HDMI Kabel 1:1 beschaltet, sprich es ist egal "wierum" man es anschließt.
Gruß Uwe
Zippel
Hallo Uwe,
das dachte ich bis heute Nachmittag auch.
Bin noch auf mehr oder andere Meinungen gespannt.
Gruß Zippel
kingstoneking
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die gleich sind ... wäre doch ein riesen Zufall, wenn ich die bisher immer richtig rum angeschlossen habe
ABER: Wie ich zugegebenermaßen auch grad erst durch belesen

erfahren habe gibt es wohl auch aktive Kabel welche aber nur auf einer Seite verstärken, da ist es wohl nicht egal in welche Richtung (ist ja logisch). Wenn das aber der Fall ist sollte das auch am Kabel stehen.
otto
Hallo Zippel,
dem "Aber" vom Maxl stimme ich allumfassend zu.
Jenes "Aktivkabel" selbst schon falsch rum, da die Kennzeichnung schlecht erkennbar war, eingebaut und gestaunt, weils nicht ging

.
Frühstücksgrüsslies
Wolfgang
Zippel
Hallo Ihrs,
es ist definitiv kein Aktives Kabel und es hat auch keinerlei Kennzeichnung.
War wie schon geschrieben auch davon ausgegangen es sei Wurst wie rum aber gestern war ich am Zweifeln.
Haben gestern beim Kumpel im kleinen Feierraum die S3930 Anlage aufgebaut und zusätzlich noch einen HDMI SAT und ein HDMI Beamer.
Den Beamer erst die Matrix im Menu gedreht weil Deckenmontage Kopfüber aber beim Anschluss des SAT immer kein Signal, egal welcher Eingang. Im Menu hin und her geschalten nix eben kein Signal.
Den Kumpel gefragt wie rum er das Kabel vorher hatte als das Teil auf den Tisch stand Schulter zucken, da das Kabel nun durch ein Leerrohr musste wurde ein Stecker vorher schon r & l einen µ abgeschliffen damit es später im Leerrohr besser um die Kurve kommt. Somit hatten wir ja schon eine Kennzeichnung, so sagte er ich glaube das abgeschliffene Ende hatte ich am Beamer und jetzt war es eben am SAT.
Also Kabel wieder raus und anders rum mal angeschlossen und es funktionierte, Kabel gedreht nix. So wurde das Kabel eben anders rum durch Rohr geschoben und so funktionierts. Er hatte den Beamer so oft auf und abgebaut weil er eben mitten im Raum auf den Tisch stand und hatte niemals die "falsche" Richtung erwischt.
Es ist ein neues Kabel und in den Steckern sieht nichts ungewöhnlich aus.
Gruß Zippel
Goofi
Tach Zippel,
vielleicht war es auch Zufall. V. a. die 1.1 bis 1.3-er Kabel arbeiten manchmal an der Kotzgrenze, was die Bandbreite betrifft. Da geht es mit dem einen Gerät und mit dem andern nicht, habe ich auch so erlebt. Und vielleicht auch je nach Richtung, weil die Schirmung nicht völlig homogen ist.
Manchmal steht bei den Kabeln nicht dabei, welchem Standard sie entsprechen, sondern nur Phrasen wie HDR, UHD, 3D oder Ethernet. Dann kann man Glück haben, dass es funktioniert, muss aber nicht.
Sinn hat die Steckrichtung wirklich nur bei den teuren aktiven Kabeln.
VG René
Steffen
Hallo,
ich stimme René (dem Goofi-René) völlig zu. Ein HDMI-Kabel ist 1:1 beschalten, ihm ist es prinzipiell Wurscht, wie herum es angeschlossen ist. Wenn das besagte Kabel im Schutzrohr verlegt ist, geh ich davon aus, daß es relativ lang ist und hier kommt die Kabelqualität zum Tragen. Durchaus möglich, daß zufälligerweise die eine Richtung besser geschirmt ist, als die andere oder eine Richtung durch Einziehen eine Quetschung aufweist o.ä., weshalb es in einer Richtung eben nicht läuft. Prinzipiell ist die Richtung aber egal.
Ausnahme sind aktive Kabel, dort ist im Stecker ein kleiner Verstärker integriert, der idR von den 5V der HDMI-Schnittstelle versorgt wird, hier kann die Richtung festgelegt sein, sollte dann aber auch draufstehen.
Steffen
Zippel
Hallo,
das Kabel ist 6m lang und das Rohr (PVC) ist so groß das ich den Mittelfinger komplett reinstecken kann.
Es sind langgezogene Bögen wie es sie bei den Elektogroßhändlern passend fürs Rohr gibt also wurde auch nix geknickt oder gequetscht.
Kann natürlich sein das gerade dieses Kabel schon ab Werk ne Macke hat, jetzt funktioniert es und es bleibt drinnen.
War nur seltsam man sucht sich den Wolf und es liegt am Kabel, ist mir bisher auch noch nie untergekommen.
Aktives Kabel ist klar das es nur in eine Richtung geht.
Hatte auch schon mal einen Diodenstecker wo zwischen rechten Kanal und der Masse ein kurzer war, da war die Presswulst am Pin bissel aus der Mitte und berührete so den daneben stehenden Pin.
Gruß Zippel
paulotto
Hallo Rene,
HDMI-Kabel mit 6m liegen außerhalb der Norm. Die funktionieren ohne spezielle Verstärker nur manchmal, wenn sie von sehr guter Qualität sind.
Gruß,
Klaus
Zippel
Hallo Klaus,
na prima scheiß neue Technik. Wie lang ist denn maximal die Norm?
Ich weiß schon warum ich bei meiner Röhre bleibe, da kann man auch mal ein 10m langes Scartkabel ohne Probleme anstöpseln.
Gruß Zippel
Goofi
5m wie auch bei USB 2/3. Das Scart-Kabel hat auch eine wesentlich geringere Bandbreite. Bei 4-5 MHz kann man locker 100m überbrücken. HD und erst recht UHD haben eben ihren Preis. Ausweiche bilden LWL, LAN und WLAN.
VG René
otto
Nabend,
10 m Scart ist aber in jedem Fall auch bei sehr hochwertigem Kabel "Kotzgrenze".
Es ist einfach so, je länger das Kabel, desdo mehr Verdruss!
...und bei den Minikontakten bei dischidahl, Oberverdruss

.
Übertragungsgrüsslies
Wolfgang
Goofi
Zitat: |
Original von otto
Nabend,
10 m Scart ist aber in jedem Fall auch bei sehr hochwertigem Kabel "Kotzgrenze".
|
Da hast Du recht, man hat zwar bei Analog auch bei längeren oder miesen Kabeln dennoch ein Bild, wegen der Tiefpasswirkung dann aber zunehmend verwaschen. Bei der üblichen Videoauflösung von 320x240 Pixeln fällt das noch weniger auf.
Bei "Didschidoal" ist es irgendwann eben schlagartig schwarz, weil der H-Pegel wegen der parasitären Kapazitäten nicht mehr erreicht wird.
Einen schönen Sonntagabend wünscht René
kingstoneking
Die Kotzgrenze?
Bei mir laufen permanent 11m passives HDMI ohne Versögerung/Aussetzer/etc am Laptop zum Receiver - FullHD/1920x1080 kein Problem! Alternativ geht auch an Fernsehr direkt auch ohne Probleme.
Ist ein fettes 10m mit 1cm Außendurchmesser(grad mit Messschieber gemessen) und eine 1m Verlängerung (günstig) weil bei dem steifen Kabel die Anschlüsse gern abknicken und ich daher am Laptop lieber ein kleineres habe
Kosten hier im Fachhandel 49,99, im Netz waren es glaube ich 29,99 oder sowas - hab wegen den weggebrochenen Anschlüssen schon das 3., das jetzt aber mit Verlängerung schon seit 2 Jahren.
6m sollten eigentlich problemlos sein, wenn man nicht grad in Euro-Shops einkauft