Zippel
Hallo,
hab mich nun endlich mal meinen Mikros angenommen und will mir ein Paar Mikroständer mit Schwanenhals zurecht machen. Im Inneren der Schwanenhälse ist ein Hauch von Flugrost und beim biegen der Teile merkt man Unterschiede, nun wollte ich die Teile bevor ich neues Kabel durchziehe mal bissel behandeln.
Gibt's da Erfahrungen und Tip's zur Pflege, habe meine erst mal mit Graphitspray durchgepustet?
Gruß Zippel
Diespree
Hallo Zippel,
ich könnte mir Vorstellen dass dann ein (schweres) Mic am Schwanenhals "geschmeidig" nach unten geht.
Ich hätte da eher mal mit Druckluft durchgepustet.
Gruß Diespree
Zippel
Hallo Diespree,
im inneren des Schwanenhalses ist die volle Länge eine Feder und an beiden Enden mit dem Rest verbunden. Allein rutscht da nichts runter.
Gruß Zippel
otto
Hallo Zippel,
gib dem Hals doch "Balistol", da fühlt der "Schwan" sich auch noch wohl

.
Janichthauengrüsslies
Wolfgang
P.S.
Du kannst diesem Hinweis vertrauensvoll folgeleisten, "hülft" ungemein!
Zippel
Hallo Wolfgang,
müffeln dann nicht die Finger wenn man dem Schwan den Hals verdreht?
Muss mir doch mal das Zeug kaufen, bisher bin ich"noch nie" dazu gekommen.
Gruß Zippel
otto
Guten Morgen Zippel,
es ist keine Lobhudellel, das Mittel ist für viele Anwendungen einfach gut.
Sonntagsvormittagsgrüsslies
Wolfgang
P.S.
Ich weiß nicht, was Du für "Schwäne" kennst

.
elixir23
Hallo Rene,
hatte das Zeug auch mal. Ja, es ist sehr gut und vielseitig einsetzbar. Soll (lt. Aussage eines Freundes) auch besser sein als WDPfirsich aber es stinkt wirklich unangenehm.
LG Julian
otto
Hallo Julian,
der Geruch, er ist aber wesentlich angenehmer als der von Buttersäureester

., ist nach spätestens 10 min verflogen.
....und mit WDviertsch überhaupt nicht zu vergleichen.
Jener WD ist nach meiner Erfahrung, mit Anteilen von Lösungsmittel versehen.
Grüsslies
Wolfgang
P.S.
Da gibts im Netz auch die "Balistol- Story".
Steffen
Hallo Julian,
beides ist nicht ansatzweise vergleichbar, außer daß beides eine Schmierwirkung hat. WD 40 ist gut geeignet zum Lösen angerosteter Schrauben, verdrängt Feuchtigkeit, beseitigt Quietschen an Türen usw. Ist das Zaubermittel für den Schlosser. Stinkt aber noch ewig und ist Lösemittelhaltig. Völlig ungeeignet für Kunststoff.
Ballistol dagegen ist lebensmittelzugelassen, hautverträglich, als Spray fast geruchsneutral, im Fläschchen riecht es kurze Zeit etwas, aber nicht so lang anhaltend und penetrant wie WD 40 bzw. dessen Äquivalente (Kontakt 40, div. Wartungssprays von Berner, Würth, CRC usw.).
Bei mir steht beides griffbereit am Arbeitsplatz, beides hat seinen Sinn und sein Einsatzgebiet. Bei Dingen, die ich ständig anfassen muß bzw. die empfindliche Technik beinhalten ist Ballistol das Mittel der Wahl, für gröbere Dinge WD40.
Steffen
Zippel
Hallo Wolfgang,
das Zeug gibt's bei uns fast um die Ecke im Hausschlachtebedarf und wird da ja hochgelobt.
Da werdsch morgen mal hinfahren, brauchs dann nicht bestellen und kann gleich weiter machen.
Danke und Gruß Zippel
otto
Mahlzeit Zippel,
na dann "Hopp, Hopp und nicht gebummelt", aber erst morgen.
Du kannst nach Anwendung, streng nach Moritz

, berichten.
bis dahin
Mitchgrüsslies
Wolfgang
@Steffen,
danke für die deine Darstellung! Gut rübergebracht.
Grüsslies
Wolfgang
greg
Zitat: |
Original von elixir23
Hallo Rene,
hatte das Zeug auch mal. Ja, es ist sehr gut und vielseitig einsetzbar. Soll (lt. Aussage eines Freundes) auch besser sein als WDPfirsich aber es stinkt wirklich unangenehm.
LG Julian |
Ich liebe den Geruch von Ballistol - matsche ich ja auch recht häufig damit rum.
Meine Frau schimpft aber immer: "Hast du schon wieder mit den Stinkezeugs rumgesprüht!"
gruß greg