Wie demontiert man Greifringe im B116 richtig?

Artabanos
Ich bin gerade dabei in meinem Tesla B116 alle Riemen sowie die Antriebsspindel für den rechten Bandwickel zu ersetzen. Das Ersatzteil liegt bei mir schon 30 Jahre in der Schublade!

Daß es so lange da liegt ist einzig und allein meinem tiefgehndem Respekt vor diesen Greifringen geschuldet, die alles an Ort und Stelle fixieren.

Nun habe ich mich doch endlich daran gewagt, und, nach kurzer Recherche, eine Greifringzange Knipex 4611-G0 für 1,5 - 4mm Ringe bestellt. Bei der Entwicklung haben sich die Ingenieure dieser altehrwürdigen deutschen Werkzeugschmiede ganz offensichtlich davon leiten lassen, daß man in China auch mal was zum Lachen haben will. Einmal angesetzt, schnipp, und die Zange hat nach nur geringem Kraftaufwand ihre Form nachhaltig verändert. Der Ring hat sich allerdings keinen Millimeter bewegt.

Klar, rauskriegen würde ich die alten Ringe schon irgendwie, wenn auch nicht zerstörungsfrei. Ich weiß, der eine oder andere hatte mit Tesla-Bandgeräten schon zu tun. Daher meine Frage wie, und vor allem womit macht man es richtig?

VG Jens.
rest49
Nun Jens,

genau mit einer solchen Zange aber von einem vernünftigen Hersteller. Wer ist Knippfix verwirrt Viel zu spät gekauft, denn auf meiner Zange steht "Chrom Vanadium MWM Smalcalda TGL GDR" und die geht wie das Gewitter, selbst zum Verschrauben der Plasteschrauben an den Kassettenfächern der HMK - Serie.

Gruß Reiner

PS: Wer zu spät kommt, den .............................................................
Zippel
Nein Reiner,

nicht Knipfix sondern Knipex und das ist keine Billigfirma also keine Baumarktwühlkistenware.
Gibts bei uns z.B. bei Kurt König.

Gruß Zippel

Eigentlich gibt's von denen nicht sowas spittliges. verwirrt
rest49
Ich habs schon richtig verstanden, deshalb meine etwas abwertende Bezeichnung für dieses Produkt. Smalcalda war ne Marke, die Du heute suchen mußt.

Prost Reiner
Goofi
Sorry Reiner, die hast Du doch bestimmt getreu Ulbrichts Motto dem Volkseigentum entnommen. Augenzwinkern

Wenn ich mich dunkel an die "reichhaltige" Palette der DDR-Heimwerkerläden erinnere, sowas hatten die nicht im Angebot.

Für einen simplen Elektronik-Seitenschneider musste ich bis nach Dresden auf die Oschatzer Straße fahren und dort um die 17 Mark allein dafür hinlegen. Als Teenie hatte man wahrlich andere Sorgen als sich teures Werkzeug zuzulegen. Auch eine Smalcalda-HBM o. ä. blieb ein Traum. Das kann sich heute keiner mehr vorstellen.

Einen schönen Sonntag wünscht René
moritz
Hallo Reiner,

Knipex ist besser als Smalcalda.

Für die Tonbandgeräte brauchst du ne Zange,die vorne recht schmal ist.
Da gibt es zangen mit verschiedenen Aufsätzen,die gehen prima.
Bin gerade an einem B115 drann.
Aufwickelantrieb hab ich nun schon 3x zerlegt und wieder zusammengebaut...der Schei.... Gummiering hat sich aufgelöst.
Was originales ist nicht da, Versuche mit einer Scheibe Gummischlauch aus´m Skodaregal scheint jetzt gut zu funktionieren.
Das ding muß 12uhr laufen.

VG. Moritz.
Purzel
Hallo Reiner

Knipex ist neben Gedore und Hazet das beste zu erhaltende Werkzeug.
Bei der Abgebildeten handelt es sich offenkundig um eine Fälschung.
Schon die typische Chinaschraube spricht dafür. smile

VG Jürgen
moritz
Ja Jürgen, das Ding sieht komisch aus.

Ich benutze die hier:

VG. Moritz
Artabanos
Vielen Dank an Euch für Eure Meinungen.

Moritz, das Ding funktioniert wirklich? Das sieht ja aus wie dieses Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Genau das habe ich nicht bestellt, weil ich mir nicht vorstellen kann, daß man für 2,99€ eine funktionierende Zange, geschweige denn mit wechselbaren Einsätzen herstellen kann.

Ob es sich bei meiner Zange um eine Fälschung handelt, kann ich natürlich nicht sagen. Sie sieht schon exakt wie auf der Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar beim Hersteller aus. Nur die Schraube ist tatsächlich etwas anders. Warum sollten die Fälscher eine so präzise Kopie herstellen, und ausgerechnet bei der Schraube schludern? Gekauft habe ich sie bei Voelkner aka Conrad. Aber das hat natürlich nichts zu sagen

Von Knipex gibt es auch noch eine Zangenserie mit eingesetzten Stiften aus Federstahl. Theoretisch sollten die sich nicht verbiegen können. Aber diese Zangen sind eigentlich mehr für Sicherungsringe als für Greifringe gedacht, weswegen ich sie nicht in Betracht gezogen habe.

Auf jeden Fall schicke ich diesen Scherzartikel erstmal wieder zurück.

VG Jens.
Steffen
Hallo Moritz,

dieses Teil hab ich auch, hat auch glaub ich 3 oder 4 Ringe durchgehalten, bis es verbogen war, es gibt da wohl offenbar auch verschiedene China-Qualitäten.

Mit der Knipex ist mir unverständlich, das ist wie Jürgen schon sagt neben Hazet, Heyco und Snap-On eine der solidesten Hersteller. Komisch, vielleicht wirklich China-Fälschung?

Steffen
Oetzi
Hallo René,
solche Zangen gab es auch in DDR-Werkzeugläden, man mußte nur zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein oder Beziehungen haben. Ich habe auch mehrere davon. Wenn die Spitzen zu groß waren, wurden sie zurecht geschliffen. Wie Reiner schon schrieb,der Hersteller war Schmalkalda.

VG Wolfgang
rest49
Zitat:
Original von moritz
Hallo Reiner,

Knipex ist besser als Smalcalda.

VG. Moritz.


Hallo Moritz,

so absolut würde ich das nicht sehen. Ich hatte schon Seitenschneider von Knippfix, die waren echt grenzwertig. Wenn Du natürlich bei dieser Firma das obere Preissegment ansprichst, dann gebe ich Dir völlig recht.

Gruß Reiner
moritz
Hallo jens,

Ja so sah das Set auch aus.
Meines hat glaube ich ca. 25€ gekostet und die Einsätze sind schön stabil.
für die kleinen Ringe für 4mm Welle wie die Vorgelegewelle im Tesla B115 hab ich den Einsatz in der Mitte etwas abgeschliffen,damit er ganz zu geht und ich in die kleinen Ringelchen reinkomme.
Bis jetzt hat es schon wenigstens 10 B115 Geräte ausgehalten.
das letzte mal heute früh... smile

@ Steffen, ich hatte einen Einsatz,da brach bei der Montage der Kolbenbolzenringe ein Stift ab.
Darauf hin hab ich noch eine Zange gekauft für 9,90 und mir dann die Dinger so zurechtgeschlifffen wie ich sie brauche.

@ Reiner,
Bei manchen Werkzeugen gebe ich Dir recht, hab auch noch div. Schmalcalda in den Werkzeugkisten.
Aber gerade Zangen waren da nicht so dolle.
Ich denk da immer an die Wasserpumpenzangen mit den rot überzogenen Griffen...schön vorne abgerutscht und hinten den kleinen Finger eingeklemmt....da sind schon einige über´n Hof geflogen.
Die Ring und Maulschlüssel hingegen hab ich noch vollständig und mehrfach,da kann ich nicht drüber meckkern.
Bei mir wird ja das Werkzeug auch mal richtig belastet wenn ich an den ollen Karreten rumschraube.

VG. Moritz
Grützi
Zitat:
Original von Purzel

Bei der Abgebildeten handelt es sich offenkundig um eine Fälschung.
Schon die typische Chinaschraube spricht dafür. smile

VG Jürgen


Hallo Jürgen, da gebe ich dir recht, meine sieht ganz anders aus.
VG Hartmut
Artabanos
Zitat:
Original von Grützi


Hallo Jürgen, da gebe ich dir recht, meine sieht ganz anders aus.
VG Hartmut


Hallo Hartmut,

bei Deiner Zange handelt es sich aber um einen ganz anderen Typ.
Deine ist eine Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar (Präzisions-Sicherungsringzange für Außenringe auf Wellen), während es sich bei meiner um eine Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar (Sicherungsringzangen für Greifringe auf Wellen) handelt.
Greifringe kommen auf Wellen ohne Nut zum Einsatz, und müssen daher kräftiger sein als Sicherungsringe, die ja nur in einer Nut lagern.

Um so mehr wundert es mich, daß meine Zange sofort den Geist aufgegeben hat, obwohl sie ja eigentlich, als explizit für Greifringe ausgelegte Zange, entsprechend,stabiler gebaut sein müsste.

VG Jens.
Grützi
Jens kann sein, ich nehme die aber auch für Greifringe. fröhlich
Habe damit schon welche zerbrochen, weil ich keinen "Anschlag" habe.
Kannst du deine Zange nicht reklamieren? Die ist schon das richtige Werkzeug für deine Zwecke. VG hartmut
moritz
Hey leute,

Wer an einem Tonbandgerät solch einen "Greifring"demontieren möchte sollte da nur soweit drücken bis sich die Welle im Ring bewegen lässt....aufspreizen bis zum doppelten Durchmesser ist nicht gut!

Das bedarf eher wenig Kraft.

Ne Seegerringzange geht da sicherlich auch aber die Dinger sind meist nicht ganz zu.
Die Greifringzange setzt an der Spitze an, die Seegerringzange hingegen eher mittig.

Es reicht die Ringe um ca. 0,02 -0,05mm aufzumachen und schon flutscht es!
Da bricht auch nix ab!

VG. Moritz.
Artabanos
Zitat:
Original von moritz

für die kleinen Ringe für 4mm Welle wie die Vorgelegewelle im Tesla B115 hab ich den Einsatz in der Mitte etwas abgeschliffen,damit er ganz zu geht und ich in die kleinen Ringelchen reinkomme.


Hallo Moritz,

vielen Dank für den Tip. Ich habe mir eben so ein Set aus dem Baumarkt geholt, etwas angeschliffen, und dann gingen die Ringe ganz einfach raus.

VG Jens.