Brummochse erlegt ( Trafobrummen beseitigt )

rest49
Hallo in die Runde,

schon einige Zeit ärgert mich das Transformatorbrummen bei einem SV 3000 und einem SV 3938.
Ich hab dann mal einen der Brummochsen ausgebaut und habe ihn im Betrieb in der Hand gehalten. Das Brummen war kaum noch zu hören, da der Resonanzboden vom Chassis gefehlt hat. Nun habe ich die Trafos leicht erhöht auf 2mm dicke Gummischeiben gesetzt und am Chassis festgeschraubt. Damit war das Brummen weg.

Gruß Reiner
otto
Hallo Reiner,

danke für den Tipp, holder Jägersmann.
Darauf ein feierliches Hallalie und Hubertus Dank!

mit weidmännischen Gutenachtgrüsslies

Wolfgang

P.S.

....immer dieser Resonanz und seine Gehilfen, da hilft halt nur GUMMI.
Purzel
Hallo

Die Schnittbandkerne bekomme ich alle wieder ruhig ohne Änderung der Aufhängung.

Trafo raus, 230V drauf und auf Tischplatte stellen.

Kleiner Hammer und die Spannband -U,s vorsichtig ausrichten, bis Brummen weg ist, dann Spannband nachziehen.

Wenn das nicht reicht, dann zerlegen, ABER alle Teile sortiert hinlegen.

Berührungsflächen mit 180er abziehen, mit Epox ganz DÜNN einstreichen.
Zusammenbauen. Nach Aushärten ist dann Ruhe .
Schon mehrfach praktiziert.

VG Jürgen
S3000
@Purzel,

Da ist Reiners Methode aber einfacher umzusetzen und weniger gefährlich großes Grinsen .

Grüße, Stefan
Marcus
Hallo Stefan,

das ist richtig, aber sie behandelt das Symptom und nicht die Ursache, wenngleich ich es wahrscheinlich auch so machen würde fröhlich .

VG Marcus
rest49
Hallo Purzel,

nun, Deine Methode ist sicher grundsätzlich die bessere aber nachdem ich festgestellt habe, dass der eigentliche Resonanzboden "Gehäuse" vom Trafo getrennt wurde und damit das Brummen weg war, kam ich auf die Idee mit den Gummischeiben. Schnell, einfach und unkompliziert. Ob es aber in jedem Fall hilft kann ich nicht sagen. Bei 2 Geräten hat es bisher gute Wirkung gezeigt.

Gruß Reiner
Steffen
Hallo,

ich möchte das anzweifeln, daß Jürgens Methode bei den getränkten Trafos der SVs funktioniert. Die bekommt man ja schon kaum auseinander und wenn die richtig getränkt sind, hilft auch ein Hammerschlag nichts.

Jürgen höchstselbst hat mir dazu mal am Telefon erklärt, als ich selbst einen brummenden Trafo am SV 3000 hatte, daß man da gar nichts machen könne außer Trafo wechseln! geschockt

Steffen
Marcus
Hallo,

vielleicht hilft ja nachtränken? Ich weiß nicht, ob das bei einem vergossenen Trafo möglich ist, aber wenn er nicht richtig vergossen ist, könnte das ja klappen.
Es gibt bestimmt Trafobuden, die das machen, aber lohnen tut es sich ja nur, wenn man einige davon zusammenbekommt.

Aber wenn die Reinersche Methode funktioniert, ist doch gut. Bisher bin ich von diesem Problem jedoch verschont geblieben.

VG Marcus
paul601
Moritz hat mir das mit dem "Tränken" mal erklärt.
Sowas dann nachtränken ist eigentlich nicht machbar.....oder doch?
Braucht man da nicht eine Vakuumkammer um die vorhandenen Hohlräume zu evakuieren und dann in der Kammer zu tränken.
Nur ist die Vergussmasse nicht ausgehärtet?
Was sol dann noch machbar sein.....frag ich mich.
mfg Ingo
Steffen
So in der Art hat Jürgen mir das auch erklärt. Umso erstaunter bin ich jetzt, daß er das nun negiert und quasi das Gegenteil schreibt verwirrt

Steffen
Purzel
Hallo Steffen

Du erzielst wahrscheinlich auch immer neue Erkenntnisse, wie man Fehler beseitigen kann Augenzwinkern
Ein Risiko hat die Methode jedoch: Wenn so ein " U " auseinanderfällt beim Zerlegen, dann wird es Brühe.
Reiners Metode wird in Serie beim RS5001 und RX80/81 zB angewandt.
Aber wenn der Trafo als solches free Air schon brummt, hilft die gedämpfte Befestigung nur begrenzt.

VG Jürgen

PS.
Wenn ein Röhrenradio brummt kann man auch den Lautsprecher ausbauen und daneben legen, dann wird der Brumm auch weniger großes Grinsen
Steffen
Hallo Jürgen,

RX und RS haben keine getränkten Trafos. Ich würde gern wissen, wie Du den getränkten Kern eines SV auseinanderbekommst? Das kann ich mir nicht vorstellen, Du müßtest ja erstmal das Harz oder den Lack, was auch immer das ist, auflösen.
Ansonsten bekommst Du das nie wieder zusammen, weil immer der Lack im Wege ist. Das Zeug ist vakuumgetränkt, der Lack ist überall.
Nee, das glaub ich erst, wenn ich das sehe!!!!

Steffen
Purzel
Hallo Steffen.
Ich habe nur noch 2 schon zusammengebaute und einen zerlegten, Einfachen hier liegen.
Anbei paar Fotos und ein Link.

Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Steffen
Hallo Jürgen,

Du kneifst! Es geht um den Tränklack. wie bekommst Du den runter und den getränkten Trafo auseinander. Und wie wieder zusammen inkl. Kupferblech straff auflöten und neuem Tränklack? Die Google-Bilder sagen gar nichts dazu, Deine Bilder auch nicht. Die zeigen nur nen zerlegten Trafo bzw. nichtmal den, nur nen Kern. Das ist kein Hexenwerk, den auseinanderzunehmen und den Kern herauszufriemeln. Aber danach wirds spannend beim fachgerechten und brummfreien Zusammenbau inkl. Tränkung.
Wie ich einen ungetränkten Trafo auseinanderbekomme und wieder zusammen etc., das weiß ich selbst. Es geht aber um den getränkten!

So nun Du!

Steffen
Purzel
Der Tränklack muß und darf nicht runter.

Nur die kompletten U s müssen raus.
Mit Geduld, Hämmerchen und spitzen Schraubendreher geht das.
Wenn ich den Nächsten mache, gibt es Fotos.

VG Jürgen
Steffen
Hallo Jürgen,

mir ist dann aber nicht klar, wie Du dabei das Brummen wegbekommst, ohne ihn neu zu tränken. Ich bin skeptisch. Bin mal gespannt, ob Moritz noch was schreibt zum Thema Augenzwinkern

Steffen
moritz
Nabend,

Der Tränklach wird meistens durch das Brummen schon lose zumindestens bei einer U-Seite.
Habe bis jetzt auch erst 2 solcher Dinger zerlegt und dann so wie Jürgen schreibt paarweise hingelegt, beiseitig blank geschliffen und mit Epox bzw. Tränklack wieder zusammengebaut.
Wenn die Planflächen wieder zusammen passen geht es auch wieder mit dem Gebrumme.

Alle getränkten Trafos sind ein einziger Nerv sie zu zerlegen.
Ich hatte neulich 2 EI135 b Trafos vom Schrott mitgebracht, die waren in irgendwelchen großen HIFI-Geräten oder Stromversorgungen drinne.
Das Ding im Ganzen ist unbrauchbar,wenn die Kabel abgeschnitten wurden.
Primär konnte ich dann was anlöten und danach die Spannungen messen,die hinten rauskamen.
Beschriftung gab es nicht.

Danach hab ich den Trafo angefangen zu zerlegen....Schrauben raus,und dann mit einem Kupferhammer beklopfen von allen Seiten.
Als die ersten "I" Bleche raus waren konnte ich mit einem alten "I" Blech eines anderen Trafos das erste "E" rausschlagen.
Wenn der Anfang einmal da ist geht es dann müßig aber es geht.
Jedes einzelne Blech klebt aber mit einem Cuttermesser lässt sich jedes Blech ablösen.

Genau so gehe ich bei Schnittbandkernen vor, wenn erstmal ein Teil wackelt und raus ist geht es dann recht einfach.
Auseinanderfallen dürfen die U`s nicht.
Seiten markieren und dann vorsichtig mit´m Kupferdorn klopfen bis alles auseinander ist.

Alte " I " Bleche, die schön dünn, sind lassen sich meist leicht zwischen Spulenkörper und Paket einklopfen und lösen dann das Vergusszeugs.

Ich werde demnächst mal einen alten S3000Trafo aufmachen und davon Bildchen machen.
Das vakuum Tränken ist keine Zauberrei....einen alten Topf besorgen,wo der Trafo reinpasst, dann einen Deckel zuschneiden aus Plexi, dort ringsum im Topfdurchmesser aus Gummi eine Dichtung bastel, und fertig ist die Vorrichtung.
In den Topf den Trafo reinlegen, mit Tränklack füllen bis der Trafo knapp bedeckt ist und dann mit einer Vakuumpumpe die Luft aus dem Topf ziehen.
Alle Luftblasen kommen aus der Wicklung und aus den Zwischenräumen.

Danach den Topf wieder belüften und dann nocheinmal....das 2-3 mal wiederholen und den kandidaten rausholen.

trocknen lassen, fertig... fröhlich

VG. Moritz.
Purzel
Hallo Steffen

Für Dich lohnt der Riesen Zeitaufwand natürlich nicht, weil nicht bezahlbar mit Stundensatzt für Handwerker.
Ob das nun bei jedem Exemplar geht, steht auch nicht fest, aber bei 2Stück ist es gelungen.
SV3000 und 3930.
Einige Dynacord Ausgangstrafos habe ich auch schon zerlegt und neu gewickelt.
Die sind auch getränkt.

Das sind auch Schnittbandkerne.

Ein Nachtränken der SV Trafos bringt nicht viel, weil der Luftspalt dann immer noch brummt., wenn er nicht durch Planschleifen minimiert wird.
Eine große Aktie hat unsere digital versaute Netzspannung am Brummen.
Selbst getränkte Ringkerne brummen öfters.

VG Jürgen.
moritz
Hallo Jürgen,

Nee nachtränken bringt nix.
Aber nach der Operation NEU tränken wäre ne Option.

Ich hab das auch nur beschrieben,weil warscheinlich Vakuumtränken für ein Wahnsinnig aufwändiges Verfahren halten.

Ja ich weiß, fast keiner hat eine Vakuumpumpe und der Lack ist auch teuer.

Wer sich den Aufwand einmal geschaffen hat kann auch gut Trafos "vakuumtrocknen"
Das dauert aber etwas länger.

VG. Moritz.
Marcus
Hallo Jungs,

danke für Eure Ausführungen, habe wieder dazugelernt!

VG Marcus