Daten zu LL-Trafokernen

Revoluzzer
Hallo,
hätte nie im Traum gedacht, dass die Suche nach Daten von LL-Trafokernen so problemreich werden könnte.
Eigentlich war ich ja der Meinung, dort wo die M- und EI-Schnitte drin stehen, finde ich auch die vom LL, so z.B. das Schubertsche Radiobastelbuch.
Ha, vonwegen - Fehlanzeige! Das folgende Gogglen ebenso...

Also wende ich mich nunmehr hilfesuchend an die RFT-Gemeinde!

Gruß
Revo
Purzel
Für welche LL suchst Du Daten ?
Revoluzzer
Insbesondere zum LL170/100!
Ansonsten gern die Gesamtübersicht.
volker1930
Hallo Purzel,

wenn Du für LL-Kerne eine Datensammlung hast, denke bitte auch an mich fürs Raupenhaus.
Da sind auch nur M, EI und UI-Bleche drin. Würde es gerne ergänzen.

Gruß Volker
Z80-Nostalgiker
Hallo Leute,

der Beitrag ist zwar schon älter, aber ich hatte derzeit das gleiche
Problem mit der Suche nach LL-Trafos. Da hier kein Ergebnis
sichtbar ist, wird es evtl. noch offen sein.

Hab in unruhigen Nächten irgendwo im Netz eine *.pdf (450KB)
zur Trafoberechnung gefunden, und da war eine LL-Tabelle dabei.

Hänge sie hier mal als *.gif an . Wer die Datei haben möchte bitte
PN mit eMail, dann schicke ichs raus. Bin aber ab 13. (grrrhh
Freitag) einige Zeit auswärts.

Auslöser war übrigens der Trafo im RX81, das ist (nur bei mir?)
ein Unitra TS 90/20 mit LL-Kern. Was hat der für eine Leistung ?
Kann das bitte jemand von euch mitteilen ?

Ihr ahnt es schon, es gibt demnächst eine neue Baustelle neben
dem RS5001 cool . Da ist erst mal Pause angesagt, weil mir beim
einstündigen Sinus-Dauertest der Ersatz-Lsp. (4Ohm/24W) gegrillt
ist unglücklich .
Naja selbst Schuld, hatte U(a-eff.) von 12 V gut unter Kappungsgrenze
eingestellt .... rotes Gesicht und bin später durch den eigenartigen Geruch aufmerksam
geworden geschockt großes Grinsen

Edit: Und noch die außenmaße der Bleche (LL + M)
Goofi
Besten Dank. smile

Zitat:
Was hat der für eine Leistung ?


Einem polnischen Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar nach 90W.
Wäre auch naheliegend.
volker1930
Hallo Norbert,

kann ich Deine beiden Tabellen für's Raupenhaus haben?
M-, EI-, UI-Bleche sind drin, LL fehlt aber bislang.
Vielleicht schickst Du uns die Berechnungs-pdf auch dazu.

Gruß Volker
Z80-Nostalgiker
@ Goofi
ebenfalls Danke für den Link

Mein polnisch ist nicht so besonders Freude smile
aber das Bild ist aussagefähig. Hatte aber das Potential
in der Größenordnung um 200 W vermutet, da die Außenmaße
des Kerns etwa 125x75x25 sind und damit ungefähr wie beim
LL75/25 liegen.

Drahtstärke liegt bei ca. 1 mm, das spräche wieder für ca. 100 W ....

Vielleicht hat einer aus unserer Gemeinde (Kater Jürgen verwirrt verwirrt )
noch weitergehende Infos, die Serviceanleitung
gibt leider auch nichts her ... verwirrt

@Volker

ist alles schon bei Dir großes Grinsen
Purzel
Hallo
Der RX80 Trafo kackt wegen Isolationsproblemen der Primärwicklungen ab .
Deine "3Watt" Sinuslast steckt der eigentlich mit links weg.
Die ganzen neumodigen Trafos werden OHNE Lagenisolation gewickelt.
Durch die 50Hz reiben sich die Wicklungen an den Kanten den Lack ab ,und es kommt zum Windungsschluß!
Der Kern kann 120VA Dauerlast ab .
In den RX80/81 gehört aber ein umgewickelter Cromat Trafo rein . großes Grinsen großes Grinsen fröhlich
Der kann 300VA smile
Dann kann man an die Kiste auch 4 BR50 anstecken
Ich wickle Trafos grundsätzlich mit Lagenisolation und einer Wicklungsisolation ,die 4kV abkann.
Gruß Purzel
Marcus
Hallo Norbert,

ich kann das Verrecken der Trafos bestätigen, war selbst ein solcher Leidensgenosse traurig .

Nach dem Umbeu meines RX80 auf KD503, mit verstärkem Gleichrichter und geänderter Schutzschaltung konnte er 2x40W an 2 Ohm stanbil treiben. Der Trafo wurde normal warm. Leistungsaufnahme aus dem Netz lag bei ca. 180W.

MfG Marcus
Z80-Nostalgiker
@ Marcus

Die 40 Watt sollte er dann auch an 4 Ohm schaffen, zumindest nach
der überschlägigen Berechnung:

P(out)=(UB-Uv)²/8*1,15*[R(L)+1*R(e)]
=(gerundet) 1600/39
=41W

Bei mir liegt normal UB mit ca. 48V an, die bei (dynamischer) Vollast auf
44..45V zusammenbrechen.

Die Änderung der Schutzschaltung interessiert mich sehr (PN). Mich stört
diese permanente aus/ein-Schalterei im Bereich der Vollast extrem.
Habs für 2 Ohm Betrieb zwar schon etwas reduziert durch einen
"Fühler"widerstand 33k zwischen den Kanälen (analog dem 15k bei 4Ohm)
den ich an die freien Lsp.umschalter anlötete.
Ist aber noch immer Schei...benhonig unglücklich Freude

@Purzel

Jürgen, wir sehen uns ja am Donnerstag, da können wir in Ruhe
mal quatschen.

Edit: Wenn wir den RX80/81 noch weiter besprechen, machen wir besser ein
neues Thema auf cool