steffenwa13
Hallo allezusammen,
hab mal ne etwas blöde Frage. Wie lötet man am besten einen Schaltkreis aus?
Ich hab hier eine doppelseitige Platine wo ich nen A277D (18 Beine) wechseln muß.
Hab mir schonmal ne spezielle Litze zum entlöten gekauft und sogar eine Lötstation mit Unterdruck zum entlöten. Aber so richtig funktioniert das alles nicht, gerade bei doppelseitigen Platinen.
Hab mal irgendwann nen Vorsatz für Lötkolben gesehn mit dem man alle Pins gleichzeitig erwärmen konnte. Bei nem Schaltkreis, der eh defekt ist, ist das ja kein problem.
Hab sowas nur noch nie im Laden oder Katalog gesehn. Weiß einer, wo es sowas geben könnte?
Frohes Basteln weiterhin!
Grüße,
steffen
radioharry
Hallo Steffen,
für das letztere benötigst du dann auch einen Lötkolben der die dafür benötigte Leistung aufbringt.
Da du ja schon eine Entlötstation hast, versuche es mit einer höheren Temperatur so ca. 400 °C, auch sollte der Unterdruck entsprechend groß, zumindest aber bei - 0,4 Bar liegen.
Sollte das aber deine Lötstation nicht aufbringen, dann versuche es nach dem verflüssigen des Lots, mittels passender Spritzen Kanüle durch drüberstecken, den Pin vom Lot zu befreien. auch ein Abknipsen der Pins und das einzelne Auslöten sind machbar, denke ich.
Seit dem ich mir eine Weller WDD161 mit entsprechendem Kleinkompressor beschafft habe, habe ich selbst mit vielzähligeren IC kein Problem des auslötens.
M.f.G.
harry
Andreas1234
Hallo Steffen
Heute ist eine unzerstörte Leiterplatte mehr Wert als ein vermutlich defektes IC. Also alle Beinchen mit einem sehr schlanken Schrägschneider abknipsen und dann einzeln auslöten. Danach die Lötaugen mit Injektionskanüle freilegen. Hier mal alles schön bebildert von Ulrich Zander. So reparieren wir Robotronrechner.
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar .
Andreas
Zippel
Hallo Steffen,
kauf dir sowas hier:
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Geht top und damit kannste auch IC's zur WV auslöten, so bekommst du jedes Lötauge einzeln top sauber.
Benutze das jetzt seit über zwei Jahren und hab keine Platine mehr versaut.
Gruß Zippel
So eine IC Auslöteinheit wie du meinst hab ich aber da brauchst 1. Platz und 2. geht das bei weiten nicht so gut.
wonni 1953
Hallo Steffen,
hier im Forum gibt es dazu von Deinem Namensvetter den genialen Tip. Geh in die Apotheke und hol Dir ein, zwei Kanülen (0,9x40), schleife die Spitze gerade und löte Bein für Bein frei, indem Du die Kanüle drüberschiebst und mit der Lötspitze das Lot verflüssigst. Das mache ich nun schon seit einiger Zeit so. Es geht einwandfrei und funktioniert auch bei Transistoren.... .Allerdings ist ein IC bei meinen Basteleien eher selten defekt.
VG Michael
rest49
Hallo Zippel,
danke für den Link. Muß langsam an die Rente denken und mich mit einigen Dingen ausstatten, die ich dann nicht mehr auf Arbeit zur Verfügung haben werde.
Gruß Reiner
Steffen
Hallo Reiner,
diese Pumpe hab ich mir vor Jahren mal bei Pollin gekauft. Funktioniert zwar, jedoch nicht so gut, wie erwartet, ich benutze wieder die normale Entlötpumpe bzw. die geschliffene Kanüle.
Die angebotene Pumpe ist nicht vergleichbar, mit einer professionellen Entlötstation, ist sehr billig gemacht.
Mein Test ist immer das Entlöten der ICs auf einer T200/ST-3936 Prozessor-Platine und das gelang damit auch nur schlecht. Und bei einseitigen Platinen ist die Kanüle eh das Schnellste...oder aber ein Entlöteinsatz mit passendem Lötkolben aus Arnstadt
Steffen
Zippel
Hallo,
sollte auch NUR als Beispiel sein man kann natürlich auch eine preisintensivere Pumpe bzw. ne Station nehmen.
Geht gerade gut bei den zweiseitigen Platinen wie sie bei T200 oder technisat sind.
Gruß Zippel
rest49
Zitat: |
Original von Steffen
Hallo Reiner,
Und bei einseitigen Platinen ist die Kanüle eh das Schnellste...oder aber ein Entlöteinsatz mit passendem Lötkolben aus Arnstadt
Steffen |
Hallo Steffen,
ich glaub die Dinger kenne ich, wobei die Kanülen eine wirklich gute Alternative sind. Nun der Versuch macht kluch.
Gruß Reiner
steffenwa13
Hallo,
schonmal danke für die tipps.
So eine Entlötpumpe hab ich auch, aber nur eine normale ohne eigene heizung.
So gut ist die auch nicht mehr.
Ich werd mir mal die von Zippels Link zulegen,ist ja noch erschwinglich.
Leider gehts auf meiner platine auch recht beengt zu,abknipsen geht da allenfalls auf einer Seite. Vielleicht geht mit dem Dremel noch was. Mal sehn.
Gibts die Entlöteinsätze noch irgendwo zu kaufen?
Viele Grüße,
steffen
Frank Hennebach
Hallo ,
Kanülen gehen aber nur bei einseitigen Platinen gut und auch nur bei den DDR-Geräten, da die damals ziemlich große Löcher bohrten. Bei den doppelseitigen LP wie Rechner-LP im T 200 bleiben mit Kanüle oben die Beine immer angepappt - mit guter Pumpe und Flussmittel geht das besser und schneller . Bei dem West-Zeug wirds oft nix mit Kanüle , da die Löcher oft so klein sind , daß gerade die Füße des Bauteils durchpassen aber keine Kanüle noch außenrum . Hier geht es oft nur mit Pumpe und danach den Rest mit Entlötlitze . Als Pumpe nehme ich am liebsten die straffe Soldapullt SS 350 , die zerrt alles raus .
Ich habe - oder besser gesagt mein Frauchen hat mir zum Geburtstag vor ca. 5 Jahren mal ne Ersa - Entlötstation für hunderte Teuro gekauft und ich dachte das sei was richtig Gutes und geht vom Feinsten (so stand es im Katalog):
Vergesst es , ich komme mit dem Ding überhaupt nicht zurecht . Ständig ist das Teil verstopft und man bekommt mit der "Aquariumpumpe" da drinn keine doppelseitigen Lötaugen frei , das Ding ist einfach zu schwach dafür - die Soldapullt für 6,- Eus geht 100 x besser und das schon gute 15 Jahre !
Nun steht die Entlötstation im Regal und verstaubt vor sich hin ...
Beste Grüße
Frank
Dietmar-Klaus
Hallo
Doppelt kaschiertes Material um IC' S auszulöten ist auch nicht so mein Ding .
Wie schon beschrieben, einseitig die Beinchen abkneipen , mit Drehmel und Schleifscheibe abschleifen oder dieses Dingens ( siehe Bild ) mit 80 Watt Lötkolben benutzen.
Nee, Spass bei Seite, ich habe dazu immer die elektrische Entlötpumpe von König
genommen und mein Mitstreiter hat den herkömmlichen Wellerlötkolben an der
anderen Seite am Lötpunkt gehalten. So ging es einigermaßen mit den Loch freimachen .
MfG. Dietmar
Zippel
Hallo Dietmar,
so ne Pustinette hab ich auch noch. Da fliegt das Zeug sonst wo hin und wenn man danach nicht richtig sauber macht knallt es.
Gruß Zippel
steffenwa13
Hallo Leute,
inzwischen hab ich den IC und eine LED gewechselt und nun geht es wieder.
Da kann sich mein Kumpel im Barkas wieder die temperatur des Motors anzeigen lassen.
Ausgelötet hab ich den IC sogar in einem Stück mit meiner Star Tec Löt-/Entlötstation. Das Vakuum voll aufgerissen.
Es ging nicht gut, aber es ging einigermaßen.
Vielleicht finde ich mal noch eine bessere Vakuumpumpe die ich da anschließen kann.
Aber ich werd wohl noch das teil bestellen, was Zippel empfohlen hat.
Vielleicht geht das besser.
Danke + Grüße,
steffen
rest49
Zitat: |
Original von Zippel
Hallo Steffen,
kauf dir sowas hier: Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar
Geht top und damit kannste auch IC's zur WV auslöten, so bekommst du jedes Lötauge einzeln top sauber.
Benutze das jetzt seit über zwei Jahren und hab keine Platine mehr versaut.
Gruß Zippel |
Hallo Zippel,
hab ich ganz vergessen, habe auf Grund Deines Hinweises ein solches Teil gekauft und bin sehr zufrieden. Die Rente kann kommen!
Gruß Reiner
Diespree
Hallo,
damit die Aufzählung komplett wird will ich hier noch eine Heißluftpistole zum entlöten anführen. Mit einem schmalem Aufsatz und rund 380 Grad funktionier das ganz gut. In wieweit so ein Teil bei dicht gepackten Platten eingesetzt wird muss jeder selbst entscheiden.
Gruß Diespree